Ist Gallenkolik gefährlich?
Ist Gallenkolik gefährlich?

Video: Ist Gallenkolik gefährlich?

Video: Ist Gallenkolik gefährlich?
Video: Gallensteine: Was nun? Typische Symptome, Alles zur Entstehung & Tipps zur natürlichen Entfernung 2024, Juni
Anonim

Komplikationen. Gallenkolik sollte vergehen, sobald sich der Gallenstein bewegt hat. Wenn ein Gallenstein einen Gallengang länger als ein paar Stunden blockiert, führt dies zu anderen Problemen. Die Gallenblase kann sich entzünden oder anschwellen, was zu Schäden oder Infektionen führen und die Gallenwege oder die Leber beeinträchtigen kann.

Ist Gallenkolik hiervon ein Notfall?

Gallenkolik , auch bekannt als a Gallenblase Attacke oder Gallensteinattacke, ist, wenn a Kolik (plötzlicher Schmerz) tritt aufgrund eines Gallensteins auf, der den Ductus zysticus vorübergehend blockiert. Typischerweise sind die Schmerzen im rechten oberen Teil des Abdomens. Die Schmerzen dauern normalerweise von 15 Minuten bis zu einigen Stunden.

Gallenkolik
Spezialität Gastroenterologie

Außerdem, was löst eine Gallenkolik aus? Wenn Sie eine Mahlzeit zu sich nehmen, fließt Galle aus dem Gallenblase über den Ductus zysticus und den Ductus choledochus in den Dünndarm, wo es sich mit teilweise verdauter Nahrung vermischt. Gallensteine sind der häufigste Grund für Gallenkolik . Auch eine Striktur des Gallengangs oder ein Tumor können den Gallenfluss blockieren und Gallenkolik verursachen.

Kann die Gallenkolik in dieser Hinsicht von selbst verschwinden?

Im Gegensatz zu häufigeren Magenschmerzen, Gallenkolik Schmerzen tut nicht Geh weg wenn eine Person Wind passiert, krank ist oder geht zu das Toilette. Schmerzen Wird weggehen wenn der Gallenstein blockiert nicht mehr das Gallengang. Dort kann liegen Wochen oder Monate zwischen den Episoden von Gallenkolik.

Wie fühlt sich eine Gallenkolik an?

Eine Person mit Gallenkolik fühlt sich typischerweise Schmerzen im mittleren bis rechten Oberbauch. Die Schmerzen kann sich scharf, krampfartig oder wie ein ständiger dumpfer Schmerz anfühlen. Koliken treten häufig am Abend auf, insbesondere nach einer schweren Mahlzeit. Manche Leute spüren es nach dem Schlafengehen.

Empfohlen: