Inwiefern unterscheiden sich Trendelenburg-Zeichen und Trendelenburg-Gangart?
Inwiefern unterscheiden sich Trendelenburg-Zeichen und Trendelenburg-Gangart?

Video: Inwiefern unterscheiden sich Trendelenburg-Zeichen und Trendelenburg-Gangart?

Video: Inwiefern unterscheiden sich Trendelenburg-Zeichen und Trendelenburg-Gangart?
Video: Trendelenburg and Duchenne hinken, Klinische Untersuchung der Hüfte – 2024, Juni
Anonim

Wenn der Patient auf einer Seite des Beckens Schwäche hat und der Patient auf dieser Seite steht, sinkt das Becken auf der kontralateralen Seite. Das nennt man Trendelenburg-Zeichen . Der M. gluteus medius ist während der Standphase des Gangart Zyklus, um beide Hüften auf dem gleichen Niveau zu halten.

Warum tritt Trendelenburg-Gang auf?

Die Trendelenburgische Gangart , benannt nach Friedrich Trendelenburg , ist ein anormaler Gangart (wie beim Gehen) verursacht durch eine Schwäche der Abduktoren der unteren Extremität, des Gesäßmuskels und des Gesäßmuskels. Dies Gang ist durch Belastung auf den Gluteus Maximus und Gluteus Minimus ausgefällt.

Ebenso, was verursacht positive Trendelenburg? EIN positiv Trendelenburg Der Test zeigt normalerweise eine Schwäche der Hüftabduktoren an: Gluteus medius und Gluteus Minimus. Diese Befunde können mit verschiedenen Hüftanomalien wie angeborener Hüftluxation, rheumatischer Arthritis, Osteoarthritis in Verbindung gebracht werden.

Was ist außerdem ein positives Trendelenburg-Zeichen?

Die Trendelenburg-Zeichen wird gesagt, dass positiv wenn beim Stehen auf einem Bein (dem Standbein) das Becken auf der dem Standbein gegenüberliegenden Seite absinkt. Die Muskelschwäche ist seitlich am Standbein vorhanden.

Woher wissen Sie, ob Sie einen schwachen Hüftabduktor haben?

Wann ein Klient geht in der Standphase des Gangzyklus auf dem rechten Bein und auf dem linken Hüfte nach unten fällt, zeigt dies a. an die Schwäche rechts Hüftabduktoren . Wenn Hüftabduktoren sind schwach auf beiden Seiten ergibt sich eine watschelnde Gangart, die an die Strebe eines Vegas-Showgirls erinnert.

Empfohlen: