Ist Schlaflosigkeit ein häufiges Problem?
Ist Schlaflosigkeit ein häufiges Problem?

Video: Ist Schlaflosigkeit ein häufiges Problem?

Video: Ist Schlaflosigkeit ein häufiges Problem?
Video: Nie wieder Schlafstörungen mit 3 einfachen Regeln und einem genialen Trick 2024, Juni
Anonim

Schlaflosigkeit ist einer der am häufigsten berichteten Schlaf Probleme . Jede vierte Frau hat welche Schlaflosigkeit Symptome wie Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen oder beides. Etwa jeder siebte Erwachsene hat chronische (langfristige) Schlaflosigkeit . Schlaflosigkeit ist mehr gemeinsames bei Frauen, insbesondere bei älteren Frauen, als bei Männern.

Was ist außerdem der Grund für schlaflose Nächte?

Angst , Stress und Depression sind einige der häufigsten Ursachen für chronische Schlaflosigkeit . Schlafstörungen können auch Angst , Stress und Depression Symptome schlimmer. Andere häufige emotionale und psychologische Ursachen sind Wut, Sorge, Trauer, bipolare Störungen und Traumata.

Was sind außerdem die 3 Arten von Schlaflosigkeit? Es gibt ein paar verschiedene Arten von Schlaflosigkeit . Jeder Typ ist dadurch gekennzeichnet, wie lange es dauert, wie es Ihren Schlaf beeinflusst und die zugrunde liegende Ursache.

Erhaltungsschlaflosigkeit

  • gastroösophageale Refluxkrankheit.
  • Schlafapnoe.
  • Asthma und andere Atemwegserkrankungen.
  • Ruhelose Beine-Syndrom.
  • periodische Bewegungsstörung der Gliedmaßen.

Wer leidet am ehesten unter Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit ist eine häufige Störung. Es betrifft Frauen häufiger als Männer. Die Störung kann in jedem Alter auftreten. Ältere Erwachsene sind jedoch mehr wahrscheinlich haben Schlaflosigkeit als jüngere Leute.

Bedeutet Schlaflosigkeit, dass Sie nie schlafen?

Jawohl, Sie kann Schwierigkeiten beim Einschlafen haben (bekannt als Schlaf -Beginn Schlaflosigkeit ), aber manche Menschen haben Probleme durchzuschlafen ( Schlaf -Aufrechterhaltung Schlaflosigkeit ) oder zu früh aufwachen (frühmorgendliches Erwachen). Schlaf Spezialisten können nach einer zugrunde liegenden Ursache suchen, wie beispielsweise einer Erkrankung oder einem psychologischen Problem.

Empfohlen: