
Video: Was ist die Pluralform des Wortes Achselhöhle?

2023 Autor: Michael Samuels | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-26 07:56
Die Plural von Achsel ist Achseln.
Auch gefragt, was ist die Pluralform von Axilla?
Die Plural von Achselhöhle ist Achseln.
Und warum wird eine Achselhöhle als Achselhöhle bezeichnet? Durch die Anordnung von Brustwand, Schulterknochen und -muskulatur sowie dem Oberarm entsteht eine kleine Mulde namens das Achsel . Die Achsel ist auch namens das Achselhöhle . Blut- und Lymphgefäße, die dem Arm dienen, wandern durch die Achsel.
In ähnlicher Weise können Sie sich fragen, was ist die Pluralform von Diagnose?
BizWritingTip-Antwort: „ Diagnose “ist ein singuläres Wort, das die Identifizierung einer Krankheit oder Krankheit anhand der Symptome eines Patienten bedeutet. Dr. Houses Diagnose war genau – wie immer. Das Wort „Diagnosen“ist das Plural.
Was ist die Pluralform von Kern?
Die Substantiv Kern hat eine lateinische Wurzel, die die Ableitung von the. ist mehrere Kerne . Kerne (die sich an die Standardregeln halten zum Pluralbildung) ist auch ein akzeptiertes Plural -.
Empfohlen:
Welches Geräusch strahlt in die Achselhöhle aus?

Mitralinsuffizienz ist typischerweise ein holosystolisches (pansystolisches) Geräusch, das am besten an der Spitze zu hören ist und in die Axilla oder das Präkordium ausstrahlen kann. Bei einem damit verbundenen Mitralklappenprolaps kann ein systolisches Klicken gehört werden
Was ist die Pluralform für Zahnbürste?

Was ist die Pluralform von Zahnbürste? Hier ist das gesuchte Wort. Die Pluralform von Zahnbürste istZahnbürsten
Was ist der Ursprung des Wortes Beschlagnahme?

Beschlagnahme (S.) 'Beschlagnahme', spätes 15. Jh., aus Beschlagnahme + -ure. Die Bedeutung „plötzlicher Krankheitsanfall“ist seit 1779 bezeugt
Was ist die richtige Pluralform von Epiphyse?

Was ist die Pluralform von Epiphyse? Hier ist das gesuchte Wort. Die Pluralform von Epiphyse ist Epiphysen
Was ist der Ursprung des Wortes Arthropode?

Etymologie. Das Wort Gliederfüßer kommt aus dem Griechischen ?ρθρον árthron, 'Gelenk' und πούς pous (gen. podos (ποδός)), d.h. 'Fuß' oder 'Bein', was zusammen 'Gelenkbein' bedeutet