Was ist Reizäquivalenz?
Was ist Reizäquivalenz?

Video: Was ist Reizäquivalenz?

Video: Was ist Reizäquivalenz?
Video: Reiz-Reaktionskette einfach erklärt│Biologie Lernvideo [Learning Level Up] 2023, Dezember
Anonim

Reizäquivalenz . der Zustand, in dem zwei oder mehr verwandte Reize die gleiche Reaktion hervorrufen. Reize erfüllen die mathematische Definition von Gleichwertigkeit wenn gezeigt werden kann, dass sie Reflexivität, Symmetrie und Transitivität aufweisen.

Was ist demnach ein Beispiel für Reizkontrolle?

Stimulus -basierend Steuerung Verhalten tritt auf, wenn das Vorhandensein oder Fehlen eines Sd- oder S-Delta Kontrollen die Ausführung eines bestimmten Verhaltens. Zum Beispiel , warnt das Vorhandensein eines Stoppschilds (S-Delta) an einer Verkehrskreuzung den Fahrer, mit dem Fahren aufzuhören und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein "Brems"-Verhalten auftritt.

Warum ist es außerdem wichtig, einem Kind die Stimulus-Äquivalenz beizubringen? Von besonderem Bedeutung war die Tatsache, dass beide Kinder gelernt, Wörter als Nebenprodukt des Unterrichts zu lesen. Daher, Reizäquivalenz scheint eine vielversprechende Technik zu sein zum Lehren beginnende Lesefähigkeiten und kann als Vorbild dienen zum Lehren Lesen und andere verbale Verhaltensweisen.

Was ist in dieser Hinsicht der Unterschied zwischen einem Reiz und einem diskriminierenden Reiz?

EIN Stimulus ist eine Person, ein Ort oder eine Sache in die Sinnesrezeptoren von jemandem, während diskriminierender Reiz ist ein Reiz in der Anwesenheit, deren Reaktion verstärkt wird. EIN Stimulus nicht notwendig bedeutet, dass eine Reaktion verstärkt wird.

Was ist eine Reizklasse?

EIN Reizklasse ist eine Gruppe von Reize die einen Satz gemeinsamer Elemente in einem oder mehreren der folgenden Elemente teilen: Formal. Funktional. Zeitlich.

Empfohlen: