Welche Rolle spielen die Ligamente Sacrotuberous am Beckengürtel?
Welche Rolle spielen die Ligamente Sacrotuberous am Beckengürtel?

Video: Welche Rolle spielen die Ligamente Sacrotuberous am Beckengürtel?

Video: Welche Rolle spielen die Ligamente Sacrotuberous am Beckengürtel?
Video: Sacrotuberous Sacrospinous Techniques 2023, Dezember
Anonim

Die Sakrotuberöses Ligament ist ein schlankes, fächerförmiges Band des hinteren (Rücken) Becken befindet sich auf beiden Seiten des Körpers. Es besteht größtenteils aus Kollagenfasern und ist stark genug, um das Kreuzbein zu stützen und zu verhindern, dass es sich unter dem Körpergewicht aus seiner Position bewegt.

Welche Funktion hat demnach das Ligamentum sacrospinale?

Das Wichtigste Karosserie des minderwertig Die A. glutealis verlässt das Becken posterior zum oberen Rand des Ligamentum sacrospinale, um der minderwertig Teil des Ischiasnervs aus dem Foramen ischiadicus major. Die Hauptfunktion des Bandes besteht darin, eine Rotation des Darmbeins über das Kreuzbein hinaus zu verhindern.

Was verbindet außerdem das Ligamentum sacrotuberous? Das Ligamentum sacrotuberale ist mit seiner breiten Basis an der Spina iliaca posterior superior , den hinteren Iliosakralbändern (mit denen es teilweise verschmolzen ist), zu den unteren transversalen Sakraltuberkeln und den seitlichen Rändern des unteren Kreuzbeins und des oberen Steißbeins.

Man kann sich auch fragen, welche Rolle die Leisten- und Iliosakralbänder am Beckengürtel spielen?

Es ist das stärkste Band im Körper. Der Bürgermeister Funktion des interossären Iliosakralband besteht darin, Kreuzbein und Darmbein zusammenzuhalten und somit eine Abduktion oder Ablenkung des sakroiliakal gemeinsam. Es hilft auch, das Gewicht des Brustkorbs, der oberen Gliedmaßen, des Kopfes und des Halses zu tragen.

Welchen Raum schafft das Ligamentum sacrospinale?

Die Kreuzbeinband ist eine dreieckige Struktur, deren Basis am vorderen Kreuzbein (S2-S4) und am Steißbein befestigt ist und deren Spitze an der Ischiaswirbelsäule befestigt ist. Es bildet eine Grenze des Foramen ischiadicus major und minor.

Empfohlen: