Wie hängen Generalisierung und Diskriminierung mit der klassischen Konditionierung zusammen?
Wie hängen Generalisierung und Diskriminierung mit der klassischen Konditionierung zusammen?

Video: Wie hängen Generalisierung und Diskriminierung mit der klassischen Konditionierung zusammen?

Video: Wie hängen Generalisierung und Diskriminierung mit der klassischen Konditionierung zusammen?
Video: Klassische Konditionierung - Verhaltensbiologie 2 2024, Juni
Anonim

Wie hängen Generalisierung und Diskriminierung mit der klassischen Konditionierung zusammen? ? Wenn man auf einen ähnlichen Reiz wie den reagiert konditioniert Stimulus, Verallgemeinerung ist vorgefallen. Die Fähigkeit, auf unterschiedliche Reize unterschiedlich zu reagieren, ist Diskriminierung.

In ähnlicher Weise können Sie sich fragen, wie sich die Generalisierung auf die klassische Konditionierung bezieht?

Stimulus Verallgemeinerung tritt auf, wenn ein Reiz, der ist ähnlich einem bereits- konditioniert Stimulus beginnt die gleiche Reaktion wie der ursprüngliche Stimulus zu erzeugen tut . Reizunterscheidung tritt auf, wenn der Organismus lernt, zwischen dem CS und anderen ähnlichen Reizen zu unterscheiden.

Was ist außerdem Verallgemeinerung und Diskriminierung? Allgemeiner gesagt, a Diskriminierung wurde festgestellt, wenn sich das Subjekt in Gegenwart von zwei verschiedenen Reizen unterschiedlich verhält. Verallgemeinerung bezieht sich auf die Reaktion auf einen neuen Reiz, als ob er derselbe wäre wie ein zuvor etabliertes S+.

Wenn man dies berücksichtigt, was ist Diskriminierung bei der klassischen Konditionierung?

Diskriminierung ist ein Begriff, der in beiden verwendet wird klassisch und operante Konditionierung . In klassische Konditionierung , es bezieht sich auf die Fähigkeit, zwischen a. zu unterscheiden konditioniert Reiz (CS) und andere ähnliche Reize, die keinen unbedingten Reiz signalisieren (US).

Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen operanter und klassischer Konditionierung?

Klassik und operante Konditionierung sind beide ähnlich weil es darum geht, eine Assoziation zu machen zwischen Verhalten und Ereignisse in der Umwelt eines Organismus und unterliegen mehreren allgemeinen Assoziationsgesetzen - zum Beispiel ist es einfacher, Reize zu assoziieren, die ähnlich zueinander und das geschieht bei ähnlich mal.

Empfohlen: