Inhaltsverzeichnis:

Was verbindet in der Gruppenberatung?
Was verbindet in der Gruppenberatung?

Video: Was verbindet in der Gruppenberatung?

Video: Was verbindet in der Gruppenberatung?
Video: Ernährungsberatung: Gesundes Essen und Sport | Sehen statt Hören | BR 2024, Juli
Anonim

Verknüpfung : In Verknüpfung das Therapeut weist darauf hin Gruppe Mitglieder, die die gleichen Anliegen teilen, und ermutigt sie zur Zusammenarbeit. Zum Beispiel a Gruppentherapeut kann bemerken, dass die Gruppe neigt dazu, eher die Schuld zu geben, als konstruktive Ideen zu entwickeln.

Und wie binden Sie Mitglieder in die Gruppentherapie ein?

Im weiteren Verlauf der Gruppe:

  1. Lassen Sie die Mitglieder in ihrem eigenen Tempo teilnehmen.
  2. Verwenden Sie bejahende, empathische Aussagen, anstatt Fragen zu prüfen.
  3. Gruppenprozess hervorheben.
  4. Kommunizieren Sie konsequent die Verantwortung der Gruppenmitglieder an die Gruppe.
  5. Bitten Sie die Gruppenmitglieder, ihre Erfahrungen regelmäßig auszuwerten.

Was sind neben dem oben genannten die drei wichtigsten Fähigkeiten, die Gruppenberater haben sollten? Fähigkeiten in der Gruppenberatung Empathie, persönliche Wärme, Mut, Flexibilität, Nachfragen, Ermutigung und die Fähigkeit zur Konfrontation sind von entscheidender Bedeutung Fähigkeiten auch.

Anschließend stellt sich die Frage, was ist der Zweck der Gruppenberatung?

Ziele von Gruppenberatung Das Ziel von Gruppenberatung besteht darin, den Klienten Hoffnung zu geben und Menschen zusammenzubringen, damit sie während der gesamten Sitzung von mehr Unterstützung profitieren können. Es hilft Klienten, die sich allein und isoliert fühlen, was wiederum zu Depressionen und sich verschlimmernden Verhaltensproblemen führen kann.

Wie führen Sie eine Gruppenberatung durch?

So starten Sie Gruppenberatungssitzungen

  1. Gezielt. Die Aufwärmaktivität sollte auf Ihr Ziel für die Sitzung abgestimmt sein.
  2. Personalisiert. Beginnen Sie Gruppenberatungssitzungen mit Aktivitäten, die den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten eines Schülers entsprechen.
  3. Haken. In Klassenzimmern haben Lehrer oft einen Haken in ihrem Unterricht.
  4. Routine/Erwartet.

Empfohlen: