Inhaltsverzeichnis:

Wie stellen sich Störungen des weiblichen Fortpflanzungssystems während der reproduktiven Jahre dar?
Wie stellen sich Störungen des weiblichen Fortpflanzungssystems während der reproduktiven Jahre dar?

Video: Wie stellen sich Störungen des weiblichen Fortpflanzungssystems während der reproduktiven Jahre dar?

Video: Wie stellen sich Störungen des weiblichen Fortpflanzungssystems während der reproduktiven Jahre dar?
Video: Mit Power in die Wechseljahre - Dokumentation von NZZ Format (1998) 2024, Juni
Anonim

Störungen des Das weibliche Fortpflanzungssystem kann auftreten als Folge von Krankheit in einem der vielen abwechslungsreichen Fortpflanzungsorgane : die Eierstöcke, die Eileiter, die Gebärmutter, der Gebärmutterhals, die Vagina oder die Brust. Krebserkrankungen, die in diesen Geweben entstehen, treten in den späten Jahren häufiger auf reproduktiv oder Wechseljahre Jahre.

Was sind hierin einige Störungen des weiblichen Fortpflanzungssystems?

Häufige Bedenken hinsichtlich der reproduktiven Gesundheit von Frauen

  • Endometriose.
  • Uterusmyome.
  • Gynäkologischer Krebs.
  • HIV/AIDS.
  • Interstitielle Zystitis.
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs)
  • Ressourcen.

Wer behandelt außerdem Störungen des weiblichen Fortpflanzungssystems? Gynäkologe – Facharzt für Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems und Chirurgie in diesem Bereich. Die meisten Ärzte derzeit spezialisiert auf kombinierte Praxis von Geburtshilfe/Gynäkologie.

Ebenso, was sind die Störungen des Fortpflanzungssystems?

Beispiele für Krebsarten Eierstockkrebs - Krebs des Eierstocks. Peniskrebs - Krebs des Penis. Gebärmutterkrebs - Krebs der Gebärmutter. Hodenkrebs - Krebs des Hodens / (Plural: Hoden).

Wie können Krankheiten des weiblichen Fortpflanzungssystems verhindert werden?

Das Fortpflanzungssystem gesund halten

  1. Ernähren Sie sich ausgewogen, ballaststoffreich und fettarm.
  2. Viel Wasser trinken.
  3. Treiben Sie regelmäßig Sport.
  4. Ein gesundes Gewicht beibehalten.
  5. Genug Schlaf bekommen.
  6. Vermeiden Sie Tabak, Alkohol oder andere Drogen.
  7. Bewältigen Sie Stress auf gesunde Weise.

Empfohlen: