Was versteht man unter Plattenepithelkarzinomen?
Was versteht man unter Plattenepithelkarzinomen?

Video: Was versteht man unter Plattenepithelkarzinomen?

Video: Was versteht man unter Plattenepithelkarzinomen?
Video: Was ist metastasiertes Plattenepithelkarzinom 2024, Juni
Anonim

Plattenepithelkarzinom (SCC), auch bekannt als Plattenepithelkarzinom , ist ein Hauttyp Krebs das beginnt im Plattenepithelzellen . Plattenepithelzellen sind die dünnen, flachen Zellen die die Epidermis oder die äußerste Hautschicht bilden. Menschen mit Plattenepithelkarzinom entwickeln oft schuppige, rote Flecken, offene Wunden oder Warzen auf ihrer Haut.

Abgesehen davon, wie ernst ist ein Plattenepithelkarzinom?

Plattenepithelkarzinom der Haut ist normalerweise nicht lebensbedrohlich, kann aber aggressiv sein. Unbehandelt, Plattenepithelkarzinom der Haut kann groß werden oder sich auf andere Körperteile ausbreiten, was zu Ernst Komplikationen.

Wissen Sie auch, wie ein Plattenepithelkarzinom aussieht? Plattenepithelkarzinome kann als flache rötliche oder bräunliche Flecken in der Haut erscheinen, oft mit einer rauen, schuppigen oder verkrusteten Oberfläche. Sie neigen dazu, langsam zu wachsen und treten normalerweise an sonnenexponierten Körperstellen wie Gesicht, Ohren, Hals, Lippen und Handrücken auf. Aus dieser Haut entstehen auch normale Muttermale Zellen.

Auch zu wissen, wie entsteht Plattenepithelkarzinom?

Plattenepithelkarzinom in der Regel beginnt als kleiner, roter, schmerzloser Klumpen oder Hautfleck, der langsam wächst und ulzerieren kann. Sie tritt normalerweise an Hautstellen auf, die wiederholt starkem Sonnenlicht ausgesetzt waren, wie Kopf, Ohren und Hände.

Ist Plattenepithelkarzinom heilbar?

Die meisten Plattenepithelzelle Karzinome (SCC) der Haut kann geheilt sein wenn sie früh gefunden und behandelt werden. Die Behandlung sollte so schnell wie möglich nach der Diagnose erfolgen, da fortgeschrittenere Plattenepithelkarzinome der Haut sind schwieriger zu behandeln und können gefährlich werden, indem sie sich auf lokale Lymphknoten, entfernte Gewebe und Organe ausbreiten.

Empfohlen: