Was bedeutet FDG avid bei einem PET-Scan?
Was bedeutet FDG avid bei einem PET-Scan?

Video: Was bedeutet FDG avid bei einem PET-Scan?

Video: Was bedeutet FDG avid bei einem PET-Scan?
Video: The FDG PET study 2024, Juli
Anonim

Die HAUSTIER Teil dieser Bildgebungsmodalität beruht auf der Akkumulation von radioaktivem Glukose-Analogon, FDG . In Krebszellen kommt es zu einer Überproduktion von Glukosetransportern und dadurch zu einer erhöhten FDG Aufnahme. Entzündungszellen haben auch eine erhöhte Stoffwechselrate und sind daher FDG-begeistert.

Zeigt sich auch eine Entzündung bei einem PET-Scan?

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass a PET-Scan ist nicht in der Lage, zwischen Aktivität aufgrund von Tumoren und Aktivität aufgrund nicht-krebsartiger Prozesse zu unterscheiden, wie z Entzündung oder Infektion. Die Maschine führt die Bilder aus dem HAUSTIER und CT zusammen, um funktionelle ( HAUSTIER ) und Strukturinformationen (CT).

Wissen Sie auch, was die Aufnahme von FDG anzeigt? Die Beziehung zwischen FDG-Aufnahme in HAUSTIER Scans und biologisches Verhalten bei Brustkrebs. HINTERGRUND: Positronenemissionstomographie ( HAUSTIER ) ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren zur Diagnose und Stadieneinteilung von Brustkrebs. Allerdings können mehrere Faktoren die Fluordesoxyglucose beeinflussen ( FDG ) Aufnahme durch einen Tumor.

Zu wissen ist auch, warum FDG bei PET-Scans verwendet wird.

Zum Beispiel in PET-Scans des Gehirns wird ein radioaktives Atom auf Glukose (Blutzucker) aufgebracht, um ein Radionuklid namens. zu bilden Fluordesoxyglucose ( FDG ), weil das Gehirn Glukose für seinen Stoffwechsel verwendet. FDG ist weit verbreitet beim PET-Scannen verwendet.

Was kann bei einem PET-Scan zu einem falsch positiven Ergebnis führen?

Gutartige Tumoren, die zu einer intensiven Ansammlung von FDG führen HAUSTIER /CT-Untersuchung beschrieben, und diese sollten ggf. erkannt werden Ursachen Für ein falsch positiv Diagnose. Zu diesen Tumoren gehören: fibröses Mesotheliom, Schwannom, aggressive Neurofibrome und Enchondrome (Shreve et al., 1999).

Empfohlen: