Inhaltsverzeichnis:

Warum sollten Sie einen Ausbruch epidemiologisch untersuchen?
Warum sollten Sie einen Ausbruch epidemiologisch untersuchen?

Video: Warum sollten Sie einen Ausbruch epidemiologisch untersuchen?

Video: Warum sollten Sie einen Ausbruch epidemiologisch untersuchen?
Video: "Läuft alles aus dem Ruder" Wann bricht Fiona ihr Schweigen? | 2/2 | Anwälte im Einsatz SAT.1 2024, Juli
Anonim

Der Hauptgrund für Durchführung von Ausbruchsuntersuchungen besteht darin, die Quelle zu identifizieren, um die Kontrolle zu erlangen und Maßnahmen einzuleiten, die zukünftige Krankheitsepisoden verhindern. Sie sind manchmal auch unternommen, um neues Personal auszubilden oder mehr über die Krankheit und ihre Übertragungsmechanismen zu erfahren.

Außerdem, was ist der Hauptzweck der Durchführung der epidemiologischen Untersuchung?

Die Hauptzweck der Epidemie Ermittlung ist es, die Ausbreitung der Krankheit zu kontrollieren, bevor sie mehr Todesfälle und Krankheiten verursacht. Als Health Extension Practitioner sollten Sie als Erstes die Existenz einer Epidemie bestätigen.

Welche Schritte unternehmen Epidemiologen bei einer Ausbruchsuntersuchung?

  • Ermittlungsteam und Ressourcen identifizieren.
  • Stellen Sie die Existenz eines Ausbruchs fest.
  • Überprüfen Sie die Diagnose.
  • Falldefinition konstruieren.
  • Suchen Sie systematisch nach Fällen und entwickeln Sie eine Zeilenliste.
  • Deskriptive Epidemiologie durchführen/Hypothesen entwickeln.
  • Bewerten Sie Hypothesen/Führen Sie bei Bedarf zusätzliche Studien durch.
  • Implementieren Sie Kontrollmaßnahmen.

Was ist dementsprechend eine Ausbruchsuntersuchung?

Ausbruchsuntersuchungen , eine wichtige und herausfordernde Komponente der Epidemiologie und der öffentlichen Gesundheit, kann dabei helfen, die Quelle der anhaltenden Ausbrüche und weitere Fälle verhindern. Der Ansatz gilt nicht nur für Infektionskrankheiten Ausbrüche aber auch zu Ausbrüche aufgrund nicht infektiöser Ursachen (z. B. toxische Exposition).

Wie bestätigt man einen Ausbruch?

Abschnitt 2: Schritte einer Ausbruchsuntersuchung

  1. Bereiten Sie sich auf die Feldarbeit vor.
  2. Stellen Sie die Existenz eines Ausbruchs fest.
  3. Überprüfen Sie die Diagnose.
  4. Erstellen Sie eine Arbeitsfalldefinition.
  5. Fälle systematisch finden und Informationen aufzeichnen.
  6. Führen Sie eine beschreibende Epidemiologie durch.
  7. Hypothesen entwickeln.
  8. Bewerten Sie Hypothesen epidemiologisch.

Empfohlen: