Was verursacht das Larsen-Syndrom?
Was verursacht das Larsen-Syndrom?

Video: Was verursacht das Larsen-Syndrom?

Video: Was verursacht das Larsen-Syndrom?
Video: Larsen Syndrom 2024, Juni
Anonim

Larsen-Syndrom wird autosomal-dominant vererbt und ist verursacht durch Mutationen im FLNB-Gen. Die Behandlung hängt von den vorliegenden Problemen ab und kann Operationen zur Hüftluxation und/oder zur Stabilisierung der Wirbelsäule und/oder zur Korrektur einer Gaumenspalte umfassen. Physiotherapie ist in den meisten Fällen angezeigt.

Wie häufig ist dementsprechend das Larsen-Syndrom?

Larsen-Syndrom ist ein Selten genetisch Störung die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Symptome in Verbindung gebracht wird. Die klassische Form von Larsen-Syndrom wird durch Mutationen des FLNB-Gens mit einer Häufigkeit von 1 von 100.000 verursacht. Die Mutation kann spontan auftreten oder autosomal-dominant vererbt werden.

Anschließend stellt sich die Frage, warum autosomal-dominant vererbte Erkrankungen selten sind. Ein einzelnes abnormales Gen auf einem der ersten 22 nichtgeschlechtlichen ( autosomal ) Chromosomen von beiden Elternteilen können eine autosomal Störung. Dominant Vererbung bedeutet, dass ein anormales Gen von einem Elternteil verursachen kann Krankheit . Dies geschieht selbst dann, wenn das übereinstimmende Gen des anderen Elternteils normal ist.

Man kann sich auch fragen, was ist das Larsen-Syndrom?

Larsen-Syndrom ist eine Störung, die die Entwicklung der Knochen im ganzen Körper beeinträchtigt. Die Anzeichen und Symptome von Larsen-Syndrom auch innerhalb derselben Familie stark variieren. Betroffene Personen werden in der Regel mit Verrenkungen der Hüften, Knie oder Ellbogen geboren.

Was sind autosomal-dominante Störungen?

Autosomal dominant : Ein Vererbungsmuster, bei dem eine betroffene Person eine Kopie eines mutierten Gens und ein normales Gen auf einem Paar von. hat autosomal Chromosomen. Beispiele von autosomal-dominante Erkrankungen beinhalten Huntington Krankheit , Neurofibromatose und polyzystische Niere Krankheit.

Empfohlen: