Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein Wasserungleichgewicht?
Was ist ein Wasserungleichgewicht?

Video: Was ist ein Wasserungleichgewicht?

Video: Was ist ein Wasserungleichgewicht?
Video: Siedetemperatur und Schmelztemperatur 2024, Juni
Anonim

Wenn Sie gesund sind, ist Ihr Körper in der Lage, die Menge an auszugleichen Wasser das in deinen Körper eindringt oder ihn verlässt. EIN Flüssigkeitsungleichgewicht kann auftreten, wenn Sie mehr verlieren Wasser oder Flüssigkeit als Ihr Körper aufnehmen kann. Es kann auch auftreten, wenn Sie mehr aufnehmen Wasser oder Flüssigkeit als Ihr Körper loswerden kann.

Außerdem, was verursacht ein Flüssigkeitsungleichgewicht?

Flüssigkeitsungleichgewicht kann entstehen durch Hypovolämie, Normovolämie mit Fehlverteilung von Flüssigkeit und Hypervolämie. Traumata gehören zu den häufigsten Ursachen von Hypovolämie mit ihrem oft starken Blutverlust. Ein weiteres gemeinsames Ursache ist Dehydration, die in erster Linie zu einem Verlust von Plasma und nicht von Vollblut führt.

Was verursacht in ähnlicher Weise ein Flüssigkeits- und Elektrolyt-Ungleichgewicht? Elektrolytstörungen wird häufig durch Körperverlust verursacht Flüssigkeiten durch anhaltendes Erbrechen, Durchfall, Schwitzen oder hohes Fieber. All dies können Nebenwirkungen einer Chemotherapie sein. Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung Elektrolyte.

Was sind außerdem die Symptome eines Elektrolytungleichgewichts?

Häufige Symptome einer Elektrolytstörung sind:

  • unregelmäßiger Herzschlag.
  • schnelle Herzfrequenz.
  • Ermüdung.
  • Lethargie.
  • Krämpfe oder Krampfanfälle.
  • Brechreiz.
  • Erbrechen.
  • Durchfall oder Verstopfung.

Was sind die Anzeichen und Symptome eines Flüssigkeitsüberschusses?

Anzeichen einer Flüssigkeitsüberladung können sein:

  • Schnelle Gewichtszunahme.
  • Spürbare Schwellung (Ödem) in Armen, Beinen und Gesicht.
  • Schwellungen im Bauch.
  • Krämpfe, Kopfschmerzen und Blähungen im Magen.
  • Kurzatmigkeit.
  • Bluthochdruck.
  • Herzprobleme, einschließlich kongestiver Herzinsuffizienz.

Empfohlen: