Was ist die Arzneimittelfreigabe?
Was ist die Arzneimittelfreigabe?

Video: Was ist die Arzneimittelfreigabe?

Video: Was ist die Arzneimittelfreigabe?
Video: Rabattvertrag 2024, Juli
Anonim

Arzneimittelfreigabe ist das Volumen von Blut, Serum oder Plasma, von dem vollständig befreit wurde Arzneimittel pro Zeiteinheit und wird in Volumen/Zeiteinheiten ausgedrückt, zum Beispiel L/Stunde oder ml/Min.

Und wie wird die Arzneimittelclearance berechnet?

In der Regel, Spielraum wird in l/h oder ml/min gemessen. Die Menge spiegelt die Rate von Medikamenteneliminierung geteilt durch die Plasmakonzentration. Also Gesamtkörper Spielraum ist gleich der Summe Spielraum der Substanz durch jedes Organ (z. B. Nieren Spielraum + Leber Spielraum + Lunge Spielraum = Gesamtkörper Spielraum ).

Und was ist der Unterschied zwischen der Clearance und der Eliminationsrate des Arzneimittels? Spielraum ist definiert als "das Volumen des Blutes, von dem gereinigt" wird Arzneimittel pro Zeiteinheit“. Eliminationsrate des Arzneimittels ist definiert als 'die Menge von Arzneimittel pro Zeiteinheit aus dem Blut entfernt' In der Kinetik erster Ordnung, Eliminationsrate proportional zur Dosis ist, während Abfertigungsrate bleibt dosisunabhängig.

Wenn man dies im Auge behält, warum ist die Arzneimittelfreigabe wichtig?

Spielraum , der Parameter, der sich auf die Rate von bezieht Beseitigung zu Arzneimittel Konzentration, ist wichtig weil es die Verabreichungsrate definiert, die erforderlich ist, um ein Plateau aufrechtzuerhalten Arzneimittel Konzentration. Die Empfindlichkeit des Organs Spielraum von a Arzneimittel zu Veränderungen der Bindung im Blut hängt von seiner Ungebundenheit ab Spielraum.

Was ist die Eliminierung von Medikamenten?

Elimination von Medikamenten ist die Entfernung von Drogen vom Körper. Sie können sein eliminiert nachdem sie chemisch verändert (metabolisiert) wurden, oder sie können eliminiert intakt. Die meisten Drogen , besonders wasserlöslich Drogen und ihre Metaboliten, sind eliminiert hauptsächlich über die Nieren im Urin.

Empfohlen: