Was ist die Autoimmuntheorie des Alterns?
Was ist die Autoimmuntheorie des Alterns?

Video: Was ist die Autoimmuntheorie des Alterns?

Video: Was ist die Autoimmuntheorie des Alterns?
Video: AUTOIMMUNERKRANKUNG - SCHADET der Körper sich wirklich selbst? NIEMALS 2024, Juli
Anonim

Das immunologische Theorie des Alterns behauptet, dass der Prozess der menschlichen Altern ist eine milde und generalisierte Form eines verlängerten autoimmun Phänomen. Mit anderen Worten, Altern -die eine hochkomplexe Abfolge von Prozessen beinhaltet -wird vermutet, dass sie weitgehend vom Immunsystem gesteuert wird.

Und was ist die Autoimmuntheorie?

Die Autoimmuntheorie schlägt vor, dass das Immunsystem so programmiert ist, dass es fremde Proteine nicht mehr fehlerfrei von körpereigenen Proteinen unterscheiden kann. In diesem Fall greift das körpereigene Immunsystem seine eigenen Zellen an und zerstört sie.

Verschlimmern sich Autoimmunerkrankungen mit zunehmendem Alter? Früh Alter zu Beginn kann nicht immer mit a in Verbindung gebracht werden schlechter Prognose. Früh Alter zu Beginn ist für einige ADs (d. h. SLE und T1D) der schlechteste prognostische Faktor, während es für andere tut keinen wesentlichen Einfluss auf den Verlauf haben Krankheit (d. h. SS) oder es besteht kein einstimmiger Konsens (d. h. RA und MS).

Was sind die Theorien des Alterns?

Es gibt mehrere Fehler Theorien des Alterns : Verschleiß Theorie behauptet, dass Zellen und Gewebe einfach verschleißen. Lebenshaltungskosten Theorie ist die Idee, dass ein Organismus umso kürzer lebt, je schneller er Sauerstoff verbraucht. Vernetzung Theorie besagt, dass sich vernetzte Proteine ansammeln und die Prozesse des Körpers verlangsamen.

Beeinflusst das Altern das Immunsystem?

Als wir Alter , unsere Immunsystem entwickeln Abwehrkräfte gegen Antigene. Andere helfen bei der Koordination anderer Teile des Immunsystem . Obwohl die Zahl der T-Zellen tut nicht abnehmen mit Altern , T-Zell-Funktion nimmt ab. Dies führt dazu, dass Teile der Immunsystem zu schwächen und erhöht das Krankheitsrisiko.

Empfohlen: