Inhaltsverzeichnis:

Welche chemischen Methoden zur Mikrobenkontrolle gibt es?
Welche chemischen Methoden zur Mikrobenkontrolle gibt es?

Video: Welche chemischen Methoden zur Mikrobenkontrolle gibt es?

Video: Welche chemischen Methoden zur Mikrobenkontrolle gibt es?
Video: Studiengang Chemie und Biotechnologie: Schwerpunkt Instrumentelle Analytik 2024, Juni
Anonim

Chemische Kontrolle bezieht sich auf die Verwendung von Desinfektionsmitteln, Antiseptika, Antibiotika und chemotherapeutischen antimikrobiellen Mitteln Chemikalien . Sterilisation ist der Prozess der Zerstörung aller lebenden Organismen und Viren. Desinfektion ist die Beseitigung von Mikroorganismen, aber nicht unbedingt von Endosporen, von unbelebten Gegenständen oder Oberflächen.

Die Frage ist auch, was sind die physikalischen Methoden der Mikrobenkontrolle?

Mikroorganismen werden mit physikalischen Mitteln und chemischen Mitteln bekämpft. Physikalische Agenzien umfassen Kontrollmethoden wie hohe oder niedrige Temperatur , Austrocknung, osmotischer Druck, Strahlung , und Filterung.

Neben den oben genannten, was sind die vier grundlegenden Methoden, mit denen antimikrobielle Wirkstoffe wirken? Grundlage von Antimikrobiell Aktion Verschiedenes antimikrobielle Wirkstoffe wirken, indem sie (1) die Zellwandsynthese, (2) die Integrität der Plasmamembran, (3) die Nukleinsäuresynthese, (4) die ribosomale Funktion und (5) die Folatsynthese stören.

Welche Chemikalien hemmen in dieser Hinsicht das mikrobielle Wachstum?

Phenole wie Thymol und Eucalyptol kommen natürlicherweise in Pflanzen vor. Andere Phenole können aus Kreosot, einem Bestandteil von Kohlenteer, gewonnen werden. Phenole sind in der Regel stabil, beständig auf Oberflächen und weniger toxisch als Phenol. Sie hemmen das mikrobielle Wachstum durch Denaturierung Proteine und Membranen zerstören.

Welche chemischen Methoden können verwendet werden, um eine Sterilisation zu erreichen?

Chemikalien zur Sterilisation oder Desinfektion

  • Ethylenoxid.
  • Ozon.
  • Bleichen.
  • Glutaraldehyd und Formaldehyd.
  • Phthalaldehyd.
  • Wasserstoffperoxid.
  • Peressigsäure.
  • Silber.

Empfohlen: