Inhaltsverzeichnis:

Was ist die Pathophysiologie der Arthrose?
Was ist die Pathophysiologie der Arthrose?

Video: Was ist die Pathophysiologie der Arthrose?

Video: Was ist die Pathophysiologie der Arthrose?
Video: Arthrose 2024, Juni
Anonim

Pathophysiologie . Arthrose wird traditionell als Verschleißkrankheit angesehen, die mit zunehmendem Alter auftritt. Die Pathogenese von OA beinhaltet einen Abbau von Knorpel und Knochenumbau aufgrund einer aktiven Reaktion von Chondrozyten im Gelenkknorpel und den Entzündungszellen in den umgebenden Geweben.

Was sind auf diese Weise die 4 Stadien der Arthrose?

Arthritis im Knie: 4 Stadien der Osteoarthritis

  • Stufe 0 - Normal. Wenn das Knie keine Anzeichen von Osteoarthritis aufweist, wird es als Stadium 0 eingestuft, was eine normale Kniegesundheit ohne bekannte Beeinträchtigung oder Anzeichen einer Gelenkschädigung darstellt.
  • Stufe 1 - Minor.
  • Stufe 2-Mild.
  • Stufe 3- Moderat.
  • Stufe 4- Schwer.

Man kann sich auch fragen, wie wird Arthrose behandelt? Arthrose ist eine häufige, chronische Erkrankung, die einen individuellen Behandlungsplan mit mehreren Behandlungsarten erfordert. Bewegungsprogramme und das Arthritis-Selbstmanagementprogramm reduzieren Schmerzen und Behinderung im Zusammenhang mit Arthrose. Paracetamol ist das am besten geeignete Analgetikum der ersten Wahl.

Was ist außerdem Arthrose der Wirbelsäule?

Arthrose der Wirbelsäule ist ein Abbau des Knorpels der Gelenke und Bandscheiben im Nacken- und unteren Rückenbereich. Manchmal, Arthrose produziert Sporen, die Druck auf die Nerven ausüben, Wirbelsäule Säule. Dies kann zu Schwäche und Schmerzen in den Armen oder Beinen führen.

Welche Komplikationen treten bei Arthrose auf?

Mögliche Komplikationen der Arthrose sind:

  • Schneller, vollständiger Knorpelabbau mit der Folge von lockerem Gewebematerial im Gelenk (Chondrolyse).
  • Knochentod (Osteonekrose).
  • Stressfrakturen (Haarriss im Knochen, der sich als Reaktion auf wiederholte Verletzungen oder Stress allmählich entwickelt).
  • Blutung im Gelenk.

Empfohlen: