Inhaltsverzeichnis:

Was ist eine erneute Schmerzbeurteilung?
Was ist eine erneute Schmerzbeurteilung?

Video: Was ist eine erneute Schmerzbeurteilung?

Video: Was ist eine erneute Schmerzbeurteilung?
Video: „Die Macht über die Bilder ist kriegsentscheidend“ 2024, Juni
Anonim

Schmerzerneuerung ermöglicht es den Patienten, mit den Mitarbeitern über die Wirksamkeit ihrer Schmerzen Intervention und kann nicht nur die Qualität der Kommunikation innerhalb der Einheit verbessern, sondern auch die Anpassung der Interventionen an die Bedürfnisse des Patienten ermöglichen.

Ebenso, wann sollten Sie Schmerzen nach einer Medikation neu bewerten?

Die Beurteilung der Wirkung sollte basieren auf der Wirkungseintritt des verabreichten Arzneimittels; zum Beispiel sind IV-Opioide neu bewertet in 15–30 Minuten, während orale Opioide und Nichtopioide neu bewertet 45–60 Minuten nach Verwaltung.

Wissen Sie auch, wie Sie Schmerzen dokumentieren? Sechs Tipps zur Dokumentation von Patientenschmerzen

  1. Tipp 1: Dokumentieren Sie den Schweregrad des Schmerzes.
  2. Tipp 2: Dokumentieren Sie, was die VARIABILITÄT von Schmerzen verursacht.
  3. Tipp 3: Dokumentieren Sie die BEWEGUNGEN des Patienten zu Beginn der Schmerzen.
  4. Tipp 4: Dokumentieren Sie den Ort des Schmerzes.
  5. Tipp 5: Dokumentieren Sie den Zeitpunkt des Schmerzbeginns.
  6. Tipp 6: Dokumentieren Sie Ihre BEWERTUNG der Schmerzstelle.

Abgesehen davon, wann sollten Sie Schmerzen beurteilen?

Der Schmerz muss mit einem mehrdimensionalen Ansatz beurteilt werden, wobei Folgendes festgelegt wird:

  1. Beginn: Verletzungsmechanismus oder Schmerzätiologie, falls erkennbar.
  2. Standort/Verteilung.
  3. Dauer.
  4. Kurs oder zeitliches Muster.
  5. Charakter & Qualität des Schmerzes.
  6. Erschwerende/provozierende Faktoren.
  7. Mildernde Faktoren.
  8. Assoziierte Symptome.

Was sind die 11 Komponenten der Schmerzbeurteilung?

Komponenten der Schmerzbeurteilung umfassen: a) Geschichte und körperliche Bewertung ; b) funktional Bewertung ; c) psychosozial Bewertung ; und d) mehrdimensional Bewertung.

Empfohlen: