Wie unterscheidet sich die relationale Psychoanalyse von der traditionellen Psychoanalyse?
Wie unterscheidet sich die relationale Psychoanalyse von der traditionellen Psychoanalyse?

Video: Wie unterscheidet sich die relationale Psychoanalyse von der traditionellen Psychoanalyse?

Video: Wie unterscheidet sich die relationale Psychoanalyse von der traditionellen Psychoanalyse?
Video: Folge 1: Was ist Psychoanalyse? 2024, Juni
Anonim

Antriebe versus Beziehungen

Ein wichtiger Unterschied zwischen relational Theorie und traditionelle Psychoanalyse Gedanke ist in seiner Motivationstheorie, die möchten 'wirklichen zwischenmenschlichen Beziehungen primäre Bedeutung beimessen, und nicht den Triebtrieben'. Diese Laufwerke sind biologisch verwurzelt und angeboren.

Was ist der Unterschied zwischen Psychoanalyse und Psychoanalyse?

Denken Sie daran, dass Freuds Theorien psychoanalytisch , während der Begriff ' psychodynamisch “bezieht sich sowohl auf seine Theorien als auch auf die seiner Anhänger. Freuds Psychoanalyse ist Theorie und Therapie zugleich. Die psychodynamisch Der Therapeut würde den Patienten in der Regel wegen Depressionen oder angstbedingten Störungen behandeln.

Anschließend stellt sich die Frage, was ist ein relationaler Ansatz? EIN ' relationaler Ansatz “kann definiert werden als: Achtsamkeit auf unsere Beziehung zu unseren Kunden und Nutzung von Gelegenheiten, um Kunden beim Aufbau und der Aufrechterhaltung hochwertiger Beziehungen zu unterstützen. Ag Eisteacht befürwortet a relationaler Ansatz über ein breites Unterstützungsspektrum.

Wie unterscheidet sich die psychodynamische Therapie in dieser Hinsicht von der traditionellen Psychoanalyse?

Therapie ist weniger intensiv, da Meetings oft nur einmal pro Woche stattfinden und einige Monate dauern. Therapeut interpretieren die Aussagen eines Klienten weniger wahrscheinlich als Zeichen eines unbewussten sexuellen oder aggressiven Impulses.

Was ist der Zweck der psychoanalytischen Theorie?

Freud glaubte, dass Menschen geheilt werden können, indem sie ihre unbewussten Gedanken und Motivationen bewusst machen und so Einsicht gewinnen. Das Ziel von Psychoanalyse Therapie besteht darin, verdrängte Emotionen und Erfahrungen loszulassen, d. h. das Unbewusste bewusst zu machen.

Empfohlen: