Wer hat eine Typ-A-Persönlichkeit?
Wer hat eine Typ-A-Persönlichkeit?

Video: Wer hat eine Typ-A-Persönlichkeit?

Video: Wer hat eine Typ-A-Persönlichkeit?
Video: Das Big-Five-Modell: Was unsere Persönlichkeit bestimmt 2024, Juni
Anonim

In dieser Hypothese werden Persönlichkeiten gekennzeichnet, die wettbewerbsfähiger, hochorganisierter, ehrgeiziger, ungeduldig sind, sich des Zeitmanagements sehr bewusst und/oder aggressiv sind Typ A, während entspannter, weniger „neurotisch“, „hektisch“, „erklärbar“, Persönlichkeiten bezeichnet werden Typ B.

Die Leute fragen auch, was die Persönlichkeit vom Typ A verursacht.

Situative Reaktion. Während viele Persönlichkeit Eigenschaften wie Extroversion sind angeboren, die meisten Forscher glauben, dass Typ-A-Persönlichkeit Merkmale sind eher eine Reaktion auf Umweltfaktoren oder Tendenzen zu bestimmten Verhaltensweisen und werden von Kultur und Arbeitsplatzstruktur beeinflusst.

Können Sie in ähnlicher Weise sowohl Typ A als auch Typ B sein? Typ C Persönlichkeitstyp C Persönlichkeiten bekanntermaßen ausstellen beide Tendenzen von Typ A und Typ B Persönlichkeit . Sie haben jedoch andere Eigenschaften als beide Typen A und Persönlichkeiten vom Typ B . Zum Beispiel, Typ C Persönlichkeiten neigen dazu, detailorientiert und fokussiert zu sein, ähnlich wie Typ EIN Persönlichkeiten.

Ist es auf diese Weise schlecht, eine Persönlichkeit vom Typ A zu sein?

Laut dem Oxford English Dictionary ist Typ Eine Persönlichkeit zeichnet sich durch Ehrgeiz, Ungeduld und Wettbewerbsfähigkeit aus und gilt als anfällig für Stress und Herzerkrankungen. ( Typ B hingegen ist definiert durch Sein entspannt, geduldig und mit einem Verhalten, das das Risiko von Herzerkrankungen verringern könnte.)

Wie erkenne ich meine Typ-A-Persönlichkeit?

Geben Sie eine Persönlichkeit ein Prüfen. Dieser Test prüft, ob Sie die charakteristischen Verhaltensmerkmale des Geben Sie eine Persönlichkeit ein . Dazu gehören Feindseligkeit, Ungeduld, Schwierigkeiten, Emotionen auszudrücken, Wettbewerbsfähigkeit, Antrieb, Perfektionismus und eine ungesunde Abhängigkeit von externen Belohnungen wie Reichtum, Status oder Macht.

Empfohlen: