Inhaltsverzeichnis:

Wodurch wird der onkotische Druck bestimmt?
Wodurch wird der onkotische Druck bestimmt?

Video: Wodurch wird der onkotische Druck bestimmt?

Video: Wodurch wird der onkotische Druck bestimmt?
Video: Wasser und Elektrolyte - Teil 3 (Kolloidosmotischer Druck) 2024, Juni
Anonim

Onkotischer Druck , oder kolloidosmotischer Druck , ist eine Form von osmotisch Druck induziert durch Proteine, insbesondere Albumin, im Plasma eines Blutgefäßes (Blut/Flüssigkeit), das Wassermoleküle verdrängt, wodurch ein relatives Wassermoleküldefizit entsteht, wobei Wassermoleküle innerhalb des unteren Kreislaufs in das Kreislaufsystem zurückkehren

Zu wissen ist auch, was unter onkotischem Druck zu verstehen ist.

Onkotischer Druck , oder kolloidosmotischer Druck , ist eine Form von osmotisch Druck wird durch Proteine, insbesondere Albumin, im Plasma eines Blutgefäßes (Blut/Flüssigkeit) ausgeübt, das normalerweise dazu neigt, Wasser in das Kreislaufsystem zu ziehen. Es ist die Gegenkraft zur Hydrostatik Druck.

Und was passiert, wenn der onkotische Druck abnimmt? Verringert Plasma onkotischer Druck (wie tritt ein bei Hypoproteinämie) Erhöhte Kapillarpermeabilität durch proinflammatorische Mediatoren (z tritt ein bei Gewebetrauma, Verbrennungen und schweren Entzündungen)

Wie berechnet man daraus den onkotischen Druck?

Osmotischer Druck = n x (c/M) x RT

  1. n ist die Anzahl der Partikel, in die die Substanz dissoziiert (n = 1 für Plasmaproteine)
  2. c ist die Konzentration in G/l.
  3. M ist das MW der Moleküle.
  4. c/M ist somit die molare Konzentration des Stoffes (mol/l)
  5. R ist die universelle Gaskonstante.
  6. T ist die absolute Temperatur (K)

Wie verursacht ein verminderter onkotischer Druck Ödeme?

Ödem tritt auf, wenn ein verringern im Plasma onkotischer Druck , eine Erhöhung der hydrostatischen Druck , eine Erhöhung der Kapillarpermeabilität oder eine Kombination dieser Faktoren. Ödem kann auch vorhanden sein, wenn der Lymphfluss behindert ist.

Empfohlen: