Inhaltsverzeichnis:

Wie untersucht man einen Ausbruch?
Wie untersucht man einen Ausbruch?

Video: Wie untersucht man einen Ausbruch?

Video: Wie untersucht man einen Ausbruch?
Video: Der Weg zum Ersten Weltkrieg I musstewissen Geschichte 2024, Juni
Anonim

Abschnitt 2: Schritte einer Ausbruchsuntersuchung

  1. Bereiten Sie sich auf die Feldarbeit vor.
  2. Stellen Sie die Existenz eines Ausbruch .
  3. Überprüfen Sie die Diagnose.
  4. Erstellen Sie eine Arbeitsfalldefinition.
  5. Fälle systematisch finden und Informationen aufzeichnen.
  6. Führen Sie eine beschreibende Epidemiologie durch.
  7. Hypothesen entwickeln.
  8. Bewerten Sie Hypothesen epidemiologisch.

Wie untersucht die CDC außerdem einen Ausbruch?

CDC hat drei Hauptrollen bei der Untersuchung von Magen-Darm-Erkrankungen mit mehreren Zuständen, die mit Lebensmittel- oder Tierkontakt zusammenhängen können: Schnelle Erkennung Ausbrüche durch die Überwachung landesweiter Überwachungssysteme zur Verfolgung von Krankheiten. Sammeln Sie die Beweise, die die Ausbruch zu einer wahrscheinlichen Nahrungs- oder Tierquelle.

Wie werden außerdem Ausbrüche von Infektionskrankheiten untersucht? Auch wenn ein Ausbruch ist vorbei, eine gründliche epidemiologische und ökologische Ermittlung kann oft unser Wissen über eine bestimmte Krankheit erweitern und zukünftige verhindern Ausbrüche . Der Ansatz gilt nicht nur für ansteckend Krankheit Ausbrüche aber auch zu Ausbrüche aufgrund nicht infektiöser Ursachen (z. B. toxische Exposition).

Ähnlich kann man fragen, wie charakterisiert man einen Ausbruch?

Charakterisieren das Ausbruch nach Person, Ort oder Zeit durch Befragung bekannter oder ausgewählter Fälle, um gemeinsame Erfahrungen zu ermitteln, etwa wann sie erkrankt sind (Zeit), wo sie sich angesteckt haben (Ort) und wer sie sind (Person).

Was sind die 5 Schritte der Überwachung?

Schritte zur Durchführung der Überwachung

  • Berichterstattung. Jemand muss die Daten aufzeichnen.
  • Datenakkumulation. Jemand muss dafür verantwortlich sein, die Daten aller Reporter zu sammeln und zusammenzufügen.
  • Datenanalyse. Jemand muss sich die Daten ansehen, um Krankheitsraten, Veränderungen der Krankheitsraten usw. zu berechnen.
  • Urteilen und Handeln.

Empfohlen: