Inhaltsverzeichnis:

Welche Labortests werden bei kongestiver Herzinsuffizienz durchgeführt?
Welche Labortests werden bei kongestiver Herzinsuffizienz durchgeführt?

Video: Welche Labortests werden bei kongestiver Herzinsuffizienz durchgeführt?

Video: Welche Labortests werden bei kongestiver Herzinsuffizienz durchgeführt?
Video: Herzinsuffizienz 2024, Juni
Anonim

Werbung

  • Bluttests . Ihr Arzt kann eine Blut Probe, um nach Anzeichen von Krankheiten zu suchen, die die Herz .
  • Brust Röntgen.
  • Elektrokardiogramm (EKG).
  • Echokardiogramm.
  • Betonen Prüfung .
  • Computertomographie (CT) des Herzens.
  • Magnetresonanztomographie (MRT).
  • Koronarangiogramm.

Welche Laborwerte zeigen außerdem CHF an?

Verfügbare blutbasierte Tests für Herzerkrankungen

Durch Bluttest nachgewiesene Substanz Patientensymptome
Natriuretische Peptide (BNP und pro-BNP) Kurzatmigkeit; mögliche Herzschwäche
Lipide (Cholesterin, HDL, LDL) Aktuelles oder zukünftiges Arterioskleroserisiko
C-reaktives Protein Aktuelles oder zukünftiges Arteriosklerose-Risiko

Kann eine Herzinsuffizienz auch mit einem Bluttest diagnostiziert werden? Tests Möglicherweise müssen Sie Herzinsuffizienz diagnostizieren enthalten: Bluttests – um zu überprüfen, ob etwas in Ihrem ist Blut das könnte darauf hindeuten Herzfehler oder eine andere Krankheit. ein Elektrokardiogramm (EKG) – dieses zeichnet die elektrische Aktivität Ihres Herz zu überprüfen Probleme.

Anschließend kann man sich auch fragen: Wie testen Ärzte auf Herzinsuffizienz?

Elektrokardiogramm (EKG, EKG) zur Beurteilung Herz Frequenz, Rhythmus und indirekt die Größe der Ventrikel und der Blutfluss zum Herz Muskel. Thoraxröntgen zum Anschauen Herz Größe und das Vorhandensein oder Fehlen von Flüssigkeit in der Lunge.

Welche Bluttests werden bei Herzproblemen durchgeführt?

Medizinische Tests

  • Angiogramm. Koronarangiogramm.
  • Bluttests. Wenn Ihr Herzmuskel geschädigt ist, wie bei einem Herzinfarkt, setzt Ihr Körper Substanzen in Ihr Blut frei.
  • Überwachung des Blutdrucks.
  • Brust Röntgen.
  • Echokardiogramm (Herzultraschall)
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Elektrophysiologische Studien.
  • MRT.

Empfohlen: