Inhaltsverzeichnis:

Was sind Nebenwirkungen von Spironolacton?
Was sind Nebenwirkungen von Spironolacton?

Video: Was sind Nebenwirkungen von Spironolacton?

Video: Was sind Nebenwirkungen von Spironolacton?
Video: Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Spironolacton 2024, Juni
Anonim

Häufige Nebenwirkungen von Aldactone sind:

  • Hautausschlag,
  • Kopfschmerzen,
  • Schwindel,
  • Brechreiz,
  • Erbrechen,
  • Gas, und.
  • Magenschmerzen.

Welche Lebensmittel sollten davon bei der Einnahme von Spironolacton vermieden werden?

Vermeiden Sie die Einnahme Salzersatz Dies enthält Kalium oder Kalium Nahrungsergänzungsmittel während der Einnahme von Spironolacton. Versuchen Sie Lebensmittel mit hohem Gehalt zu vermeiden Kalium (wie Avocados, Bananen, Kokoswasser, Spinat und Süßkartoffeln), da der Verzehr dieser Lebensmittel zu einer potenziell tödlichen Hyperkaliämie (hoher Blutzucker) führen kann Kalium Ebenen).

Was sind außer den oben genannten Nebenwirkungen die Nebenwirkungen von Spironolacton 25 mg? Häufige Nebenwirkungen von Spironolacton

  • Erbrechen, Durchfall und Magenschmerzen oder Krämpfe.
  • Trockener Mund und Durst.
  • Schwindel, Unsicherheit und Kopfschmerzen.
  • Gynäkomastie (vergrößertes Brustgewebe) bei Männern und Brustschmerzen bei Frauen.
  • Unregelmäßige Menstruation und vaginale Blutungen nach der Menopause.
  • Erektile Dysfunktion.

Was sind dementsprechend die langfristigen Nebenwirkungen von Spironolacton?

Zu den häufigeren Nebenwirkungen, die bei Spironolacton auftreten können, gehören:

  • Durchfall und Bauchkrämpfe.
  • Übelkeit und Erbrechen.
  • hohe Kaliumwerte.
  • Beinkrämpfe.
  • Kopfschmerzen.
  • Schwindel.
  • Schläfrigkeit.
  • Juckreiz.

Wofür wird das Medikament Spironolacton verwendet?

Spironolacton ist Gebraucht zur Behandlung von Herzinsuffizienz, Bluthochdruck (Hypertonie) oder Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut). Spironolacton behandelt auch Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) bei Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder einer Nierenerkrankung, die als nephrotisches Syndrom bezeichnet wird.

Empfohlen: