Inhaltsverzeichnis:

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen bei Gastroenteritis?
Was sind die Vorsichtsmaßnahmen bei Gastroenteritis?

Video: Was sind die Vorsichtsmaßnahmen bei Gastroenteritis?

Video: Was sind die Vorsichtsmaßnahmen bei Gastroenteritis?
Video: Was ist eine Gastroenteritis bzw. "Magen-Darm Grippe"? Anzeichen, Ursachen und Behandlung! 2024, Juli
Anonim

Empfehlungen für Norovirus Patientenkohortung und Isolationsvorkehrungen nach ID-Nummer und Kategorie. 1. Vermeiden Sie Erbrechen oder Durchfall. Patienten aufstellen Kontaktvorkehrungen in einem Einzelzimmer, wenn sie Symptome haben, die mit einer Norovirus-Gastroenteritis übereinstimmen.

Was sind außerdem die 5 Standardvorkehrungen zur Infektionskontrolle?

Infektionskontrolle und -prävention – Standardvorkehrungen

  • Standardvorkehrungen.
  • Hand Hygiene.
  • Persönliche Schutzausrüstung (PPE)
  • Verhütung von Nadelstich- und Sharps-Verletzungen.
  • Reinigung und Desinfektion.
  • Atemhygiene (Hustenetikette)
  • Müllentsorgung.
  • Sichere Injektionspraktiken.

Wissen Sie auch, ob Norovirus durch die Luft oder durch Tröpfchen übertragen wird? Noroviren werden hauptsächlich fäkal-oral übertragen, entweder durch direkte Übertragung von Mensch zu Mensch oder durch fäkal kontaminierte Nahrung oder Wasser. Noroviren kann sich auch über a verbreiten Tröpfchen Weg von Erbrochenem. Diese Viren sind in der Umwelt relativ stabil und können das Einfrieren und Erhitzen auf 60 ° C (140 ° F) überleben.

Wie können wir außerdem einer Gastroenteritis vorbeugen?

  1. Waschen Sie sich häufig die Hände, insbesondere nach dem Toilettengang und vor der Essenszubereitung.
  2. Teilen Sie keine Küchenutensilien, Teller oder Handtücher, wenn jemand in Ihrem Haushalt krank ist.
  3. Essen Sie keine rohen oder ungekochten Lebensmittel.
  4. Obst und Gemüse gründlich waschen.

Was sind die 10 Standardvorkehrungen?

Standardvorkehrungen

  • Hand Hygiene.
  • Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Masken, Brillen).
  • Atemhygiene / Hustenetikette.
  • Sicherheit durch scharfkantige Gegenstände (Technik und Arbeitspraxiskontrollen).
  • Sichere Injektionspraktiken (d. h. aseptische Technik für parenterale Medikamente).
  • Sterile Instrumente und Geräte.

Empfohlen: