Wie schützt die Haut den Körper vor Infektionen?
Wie schützt die Haut den Körper vor Infektionen?

Video: Wie schützt die Haut den Körper vor Infektionen?

Video: Wie schützt die Haut den Körper vor Infektionen?
Video: Corona und Immunsystem: Wie uns der Körper vor Infektionen schützt (Vortrag) 2024, Juni
Anonim

Haut , Tränen und Schleim gehören zur ersten Verteidigungslinie im Kampf Infektion . Sie helfen dabei beschützen uns gegen eindringende Krankheitserreger. Sie haben nützliche Bakterien, die auf Ihrem wachsen Haut , im Darm und an anderen Stellen im Karosserie (wie der Mund und der Darm), die andere schädliche Bakterien daran hindern, sich zu vermehren.

Ähnlich kann man fragen, wie schützt die Haut den Körper vor Krankheiten?

Das Integumentarsystem besteht aus dem Haut , Haare, Nägel, Drüsen und Nerven. Seine Hauptfunktion besteht darin, als Barriere für den Körper schützen von der Außenwelt. Es funktioniert auch, um zu behalten Karosserie Flüssigkeiten, beschützen gegen Krankheit , Abfallprodukte beseitigen und regulieren Karosserie Temperatur.

Wie reagiert der Körper auf Infektionen? Infektion tritt auf, wenn Viren, Bakterien oder andere Mikroben in Ihren Karosserie und beginnen sich zu vermehren. Als Antwort auf Infektion , Ihr Immunsystem springt in Aktion. Weiße Blutkörperchen, Antikörper und andere Mechanismen werden wirksam, um Ihre Karosserie des fremden Eindringlings.

Einfach so, wie verteidigt sich der Körper gegen Infektionen?

Natürliche Barrieren und das Immunsystem schützen die Körper gegen Organismen, die verursachen können Infektion . (Siehe auch Verteidigungslinien.) Zu den natürlichen Barrieren zählen Haut, Schleimhäute, Tränen, Ohrenschmalz, Schleim und Magensäure. Der normale Urinfluss wäscht auch Mikroorganismen aus, die in die Harnwege gelangen.

Wie wirkt die Haut als Schutzbarriere?

Schutz . Die Haut schützt den Rest des Körpers vor den Grundelementen der Natur wie Wind, Wasser und UV-Sonnenlicht. Es wirkt als Schutzbarriere gegen Wasserverlust aufgrund des Vorhandenseins von Keratin- und Glykolipidenschichten im Stratum corneum.

Empfohlen: