Welches der folgenden ist ein fakultativ intrazelluläres Pathogen?
Welches der folgenden ist ein fakultativ intrazelluläres Pathogen?

Video: Welches der folgenden ist ein fakultativ intrazelluläres Pathogen?

Video: Welches der folgenden ist ein fakultativ intrazelluläres Pathogen?
Video: Was sind Infektionskrankheiten? 2024, Juni
Anonim

Fakultativ intrazellulär Parasiten sind in der Lage, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Zellen zu leben und sich zu vermehren. Bakterielle Beispiele umfassen: Bartonella henselae. Francisella tularensis.

Was ist dementsprechend ein fakultativer Erreger?

Fakultative Erreger sind Organismen, für die der Wirt nur eine der Nischen ist, die sie zur Fortpflanzung nutzen können. Fakultative Erreger sind in erster Linie Umweltbakterien und Pilze, die gelegentlich Infektionen verursachen können. Verpflichten Krankheitserreger benötigen einen Host, um ihren Lebenszyklus zu erfüllen.

Welche Mikroorganismen gelten neben den oben genannten als obligat intrazelluläre Pathogene? Obligatorisch intrazellulär Parasiten dass infizierte Menschen alle einschließen Viren ; bestimmte Bakterien wie z Chlamydien und Rickettsien; sicher Protozoen wie Trypanosoma spp., Plasmodium und Toxoplasma; und Pilze wie Pneumocystis jirovecii [3].

Ebenso wird gefragt, was sind die intrazellulären Bakterien?

Klassische Beispiele für intrazelluläre Krankheitserreger sind Brucella abortus, Listeria monocytogenes, Chlamydia trachomatis, Coxiella burnetii, Mycobacterium tuberculosis, Salmonella enterica, und typische durch sie verursachte Infektionskrankheiten sind Brucellose, Listeriose, Tuberkulose und Salmonellose (Pamer, 2008).

Warum werden Chlamydien als obligat intrazelluläre Erreger charakterisiert?

Struktur, Klassifikation und Antigentypen Chlamydien sind obligat intrazelluläre Bakterien . Ihnen fehlen mehrere Stoffwechsel- und Biosynthesewege und sie hängen von der Wirtszelle für Zwischenprodukte, einschließlich ATP, ab. Die ersten beiden enthalten viele Serovare, die auf Unterschieden in den Zellwand- und äußeren Membranproteinen basieren.

Empfohlen: