Wie ist der Zeitrahmen für die Verabreichung von Medikamenten?
Wie ist der Zeitrahmen für die Verabreichung von Medikamenten?

Video: Wie ist der Zeitrahmen für die Verabreichung von Medikamenten?

Video: Wie ist der Zeitrahmen für die Verabreichung von Medikamenten?
Video: Darreichungsformen | Medikamentenlehre | Pflege Kanal 2024, Juni
Anonim

1 Stunde für Zeit -kritisch geplant Medikamente (30 Minuten vorher/nachher); 2 Stunden für Medikamente häufiger als täglich verordnet, jedoch nicht häufiger als alle 4 Stunden (1 Stunde vorher/nachher); und. 4 Stunden für Medikamente täglich oder länger verschrieben Verwaltung Intervalle (2 Stunden vorher/nachher)."

Was sind davon die 4 Grundregeln für die Medikamentengabe?

Die „Rechte“von Medikamentenverabreichung schließe den richtigen Patienten ein, richtig Arzneimittel , richtige Zeit, richtige Route und richtige Dosis. Diese Rechte sind für Pflegekräfte von entscheidender Bedeutung.

Wie lange sollte der Patient nach der Verabreichung des Arzneimittels warten? Richtlinien sollten es verschreibenden Ärzten, Apothekern oder Pflegepersonal ermöglichen, geplante Medikamente als zeitkritisch zu deklarieren (d. h. sie müssen zum genauen Zeitpunkt oder innerhalb von 30 Minuten vor oder nach der geplanten Zeit), indem Sie diese Bezeichnung in die Medikationsverordnung und/oder den Medikationsverwaltungseintrag (MAR) aufnehmen.

Was ist in diesem Zusammenhang der richtige Weg, Medikamente zu verabreichen?

Wege der Medikamentenverabreichung

Route Erläuterung
intravenös in eine Vene oder in eine IV-Leitung injiziert
Nasal- durch Spray oder Pumpe in die Nase gegeben
Augenheilkunde in das Auge als Tropfen, Gel oder Salbe verabreicht
Oral oral als Tablette, Kapsel, Lutschtablette oder Flüssigkeit geschluckt

Warum ist der Zeitpunkt der Medikamentengabe wichtig?

Zeitliche Koordinierung ist wichtig in Medikamentenverabreichung : eine zeitnahe Überprüfung der Chronotherapieforschung. HINTERGRUND: Chronotherapie beinhaltet die Veränderung der Zeitpunkt der Medikamentengabe zur Verbesserung der Gesamtkontrolle einer Krankheit und zur Minimierung von Behandlungsnebenwirkungen und ist ein aufstrebendes Konzept im Bereich der Therapeutika.

Empfohlen: