Inhaltsverzeichnis:

Welche Lebensmittel sollten Sie vermeiden, wenn Ihr Kalium zu hoch ist?
Welche Lebensmittel sollten Sie vermeiden, wenn Ihr Kalium zu hoch ist?

Video: Welche Lebensmittel sollten Sie vermeiden, wenn Ihr Kalium zu hoch ist?

Video: Welche Lebensmittel sollten Sie vermeiden, wenn Ihr Kalium zu hoch ist?
Video: Diese 4 beliebten Lebensmittel zerstören deine Nieren! 95% der Menschen essen sie täglich! 2024, Juni
Anonim

Kaliumreiche Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten

  • Nüsse.
  • Bohnen und Hülsenfrüchte.
  • Kartoffeln.
  • Bananen.
  • die meisten Milchprodukte.
  • Avocados.
  • salzig Lebensmittel .
  • schnell Lebensmittel .

Ebenso wird gefragt, was soll ich essen, wenn mein Kalium zu hoch ist?

Viele frische Früchte und Gemüse sind reich an Kalium:

  • Bananen, Orangen, Melone, Honigtau, Aprikosen, Grapefruit (einige Trockenfrüchte wie Pflaumen, Rosinen und Datteln sind ebenfalls reich an Kalium)
  • Gekochter Spinat.
  • Gekochter Brokkoli.
  • Kartoffeln.
  • Süßkartoffeln.
  • Pilze.
  • Erbsen.
  • Gurken.

Anschließend stellt sich die Frage, welche Lebensmittel den niedrigsten Kaliumgehalt haben. Lebensmittel gelten als kaliumarm wenn sie 200 Milligramm (mg) oder weniger pro Portion enthalten.

Einige kaliumarme Lebensmittel sind:

  • Beeren wie Erdbeeren und Heidelbeeren.
  • Äpfel.
  • Grapefruit.
  • Ananas.
  • Preiselbeeren und Preiselbeersaft.
  • Blumenkohl.
  • Brokkoli.
  • Aubergine.

Wie kann ich außerdem meinen Kaliumspiegel schnell senken?

Hausmittel zur Reduzierung von Kalium

  1. Reduzieren Sie Ihre Kaliumaufnahme. Eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihren Kaliumspiegel auf natürliche Weise zu senken, besteht darin, die Kaliummenge in Ihrer Ernährung zu reduzieren.
  2. Überprüfen Sie Ihre Salzersatzstoffe. Einige Salzersatzstoffe sind auch reich an Kalium.
  3. Trinke mehr Wasser.
  4. Vermeiden Sie bestimmte Kräuter.

Warum sollte mein Kalium hoch sein?

Die häufigste Ursache für wirklich hohes Kalium (Hyperkaliämie) ist im Zusammenhang mit Ihre Nieren, wie: Akutes Nierenversagen. Chronisches Nierenleiden.

Empfohlen: