Was bedeutet es, wenn Sie einen Schock im Kopf verspüren?
Was bedeutet es, wenn Sie einen Schock im Kopf verspüren?

Video: Was bedeutet es, wenn Sie einen Schock im Kopf verspüren?

Video: Was bedeutet es, wenn Sie einen Schock im Kopf verspüren?
Video: Trotz Spezialmittel: Horror-Glühkerze von Innen herausgeschlagen! | Schock-Diagnose beim BMW X3 2024, Juni
Anonim

Gehirn zappt kann deine bedeuten Karosserie ist chronisch gestresst, etwa durch zu ängstliches Verhalten. Oder, Sie sind Nebenwirkungen von Medikamenten oder Absetzen von Medikamenten. In jedem Fall, Gehirn Zaps sind selbst nicht schädlich, aber Symptome eines Problems mit Angst, Stress oder Medikamenten.

Was verursacht in diesem Zusammenhang das Gefühl eines elektrischen Schlags in Ihrem Kopf?

Trigeminusneuralgie. Trigeminusneuralgie (tic douloureux) ist ein Störung von ein Nerven bei das Seite von der Kopf , namens das Trigeminus. Diese Bedingung Ursachen intensiv, stechend oder elektrischer Schock -mögen schmerzen im Lippen, Augen, Nase, Kopfhaut, Stirn und Kiefer.

Zweitens, wie fühlen sich Gehirnzaps an? Einige Betroffene beschreiben sie als "einen plötzlichen Ruck oder ein Summen im Körper". Gehirn ." Andere berichten, dass sie fühlen wie "kurze weiße Lichtblitze gemischt mit Schwindel." Manchmal Gehirn zappt werden von Schwindel, Tinnitus, Halsverspannungen und Übelkeit begleitet. Sie werden manchmal durch plötzliche Augenbewegungen oder die Kopf.

Sind Gehirnzaps in Anbetracht dessen gefährlich?

Es gibt keine aktuellen Beweise dafür, dass Gehirn zittert oder Gehirn zappt repräsentieren Achtung . Diese elektrischen Schock-ähnlichen Empfindungen können Sie jedoch alarmieren oder beunruhigen und treten häufig genug auf, um das tägliche Leben oder die Lebensqualität zu beeinträchtigen.

Wie behandelt man Gehirnzaps?

Es ist kein bekannt Behandlung zum Gehirn zappt . Viele, die an Depressionen leiden, vermeiden Antidepressiva aufgrund des Absetzsyndroms und anderer Nebenwirkungen. Zum Glück gibt es eine alternative Therapie für Depressionen - die transkranielle Magnetstimulation (TMS).

Empfohlen: