Wo kann eine Eileiterschwangerschaft auftreten?
Wo kann eine Eileiterschwangerschaft auftreten?

Video: Wo kann eine Eileiterschwangerschaft auftreten?

Video: Wo kann eine Eileiterschwangerschaft auftreten?
Video: Eileiterschwangerschaft: Was ist das? | Schwangerschaft & Geburt | Eltern ABC | ELTERN 2024, Juni
Anonim

Ein Eileiterschwangerschaft tritt auf wenn sich eine befruchtete Eizelle außerhalb der Haupthöhle der Gebärmutter einnistet und wächst. Ein Eileiterschwangerschaft meistens tritt ein in einem Eileiter, der Eier aus den Eierstöcken trägt zu die Gebärmutter. Diese Art von Eileiterschwangerschaft heißt a Eileiterschwangerschaft.

Wie schnell würden Sie in diesem Zusammenhang wissen, ob Sie eine Eileiterschwangerschaft haben?

Zuerst Zeichen eines Eileiterschwangerschaft kann umfassen: Vaginale Blutungen, die leicht sein können. Bauch- (Bauch-) oder Beckenschmerzen, normalerweise 6 bis 8 Wochen nach einer ausbleibenden Periode.

Abgesehen von oben, was ist die Hauptursache für eine Eileiterschwangerschaft? Eileiterschwangerschaften sind verursacht durch eine oder mehrere der folgenden Ursachen: Eine Infektion oder Entzündung des Eileiters kann Ursache es teilweise oder ganz gesperrt werden. Narbengewebe von einer früheren Infektion oder einem chirurgischen Eingriff am Eileiter kann auch die Bewegung der Eizelle behindern.

Ebenso wird gefragt, was der häufigste Ort einer Eileiterschwangerschaft ist?

Die häufigster Standort im Eileiter für Eileiterschwangerschaften auftreten ist die Ampulle (70,0 %); andere Lokalisationen wie der Isthmus (12,0%), die Fimbria (11,1%) und die Cornua (2,4%) sind weniger gemeinsames (Abbildung 1). Der ampulläre Teil des Eileiters ist dehnbarer als andere Bereiche.

Sind Eileiterschwangerschaften häufig?

Die überwiegende Mehrheit der Eileiterschwangerschaften sind sogenannte tubal Schwangerschaften und kommen im Eileiter vor. Sie können jedoch auch an anderen Stellen auftreten, z. B. im Eierstock, dem Gebärmutterhals und der Bauchhöhle. Ein Eileiterschwangerschaft tritt bei etwa einem von 1% bis 2% aller auf Schwangerschaften.

Empfohlen: