Inhaltsverzeichnis:

Was kann man bei einer gequetschten Ferse tun?
Was kann man bei einer gequetschten Ferse tun?

Video: Was kann man bei einer gequetschten Ferse tun?

Video: Was kann man bei einer gequetschten Ferse tun?
Video: PRELLUNGEN BEHANDELN - die besten Tipps und HILFE bei VERSTAUCHUNGEN und Sportunfällen 2024, Juni
Anonim

Ärzte empfehlen die RICE-Methode zur Behandlung von Fersenschmerzen:

  1. Sich ausruhen. Halten Sie Ihr Gewicht von der gequetschte Ferse so viel wie möglich.
  2. Eis. Halte Eis an dich Hacke .
  3. Kompression. Kleben Sie die Hacke um weitere Verletzungen zu vermeiden.
  4. Elevation. Stütze die gequetschte Ferse auf einem Kissen.

Einfach so, was verursacht eine gequetschte Ferse?

EIN gequetschte Ferse passiert, wenn eine Verletzung die Blutgefäße in den Muskeln und Weichteilen des Hacke . Wiederholte Bewegungen und Überbeanspruchung Verletzungen , wie zum Beispiel beim Joggen in schlecht sitzenden Schuhen, können Ursache Dies blaue Flecken . In den meisten Fällen können Elevation, Eis und Ruhe die Schmerzen lindern.

Wie erkenne ich auch, ob meine Ferse gebrochen oder gequetscht ist? Die Anzeichen und Symptome von traumatischen Frakturen können sein:

  1. Plötzliche Schmerzen in der Ferse und Unfähigkeit, das Gewicht auf diesem Fuß zu tragen.
  2. Schwellung im Fersenbereich.
  3. Blutergüsse an Ferse und Knöchel.

Auch gefragt, können Sie auf einer gequetschten Ferse laufen?

Jedoch a gequetschte Ferse ist in der Regel morgens als erstes nicht schlimmer. Außerdem ist es unwahrscheinlich, dass Schmerzen als Plantarfasziitis nach vorne in das Fußgewölbe ausstrahlen kann . Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass a gequetschte Ferse verbessert sich oft mit Ruhe und wird allmählich schlechter mit gehen.

Wie lange dauert es bis die Fersenschmerzen verschwinden?

Das Gewebe, das von der Erkrankung betroffen ist, befindet sich unter dem Fußgewölbe, kann jedoch zu Stichen führen Schmerzen in dem Hacke . Die Plantarfasziitis verschwindet normalerweise innerhalb von 6 bis 18 Monaten ohne Behandlung. Nach 6 Monaten konsequenter, nicht operativer Behandlung erholen sich Menschen mit Plantarfasziitis in 97 Prozent der Fälle.

Empfohlen: