Welche verschiedenen Arten von Rückenmarksverletzungen gibt es?
Welche verschiedenen Arten von Rückenmarksverletzungen gibt es?

Video: Welche verschiedenen Arten von Rückenmarksverletzungen gibt es?

Video: Welche verschiedenen Arten von Rückenmarksverletzungen gibt es?
Video: Personalisierte Rehabilitation nach Schlaganfall, Rückenmarksverletzung & Schädel-Hirn-Trauma | DEU] 2024, Juni
Anonim

Rückenmarksverletzungen kann in zwei geteilt werden Typen von Verletzung – vollständig und unvollständig: Ein vollständiges Rückenmarksverletzung verursacht bleibende Schäden im Bereich der Rückenmark das ist betroffen. Querschnittslähmung oder Tetraplegie sind Ergebnisse einer vollständigen Rückenmarksverletzungen.

Die Frage ist auch, was ist die häufigste Wirbelsäulenverletzung?

Die am gebräuchlichsten Gründe von Rückenmarksverletzungen in den Vereinigten Staaten sind: Kraftfahrzeugunfälle. Auto- und Motorradunfälle sind die führenden Ursache von Rückenmarksverletzungen , die fast die Hälfte der neuen Rückenmarksverletzungen jedes Jahr. Stürze.

Wie nennt man eine Rückenmarksverletzung? Eine Querschnittlähmung wird durch ihre Stufe, Art und Schwere beschrieben. Das Level von Verletzung für eine Person mit QSL ist der niedrigste Punkt auf der Rückenmark unterhalb dessen das sensorische Gefühl und die motorische Bewegung abnehmen oder verschwinden. Die Stufe wird durch den Buchstaben und die Zahl gekennzeichnet Name des Wirbels an der Verletzung (wie C3, T2 oder L4).

Also, wie hoch sind die Rückenmarksverletzungen?

Der Teil der Rückenmark das beschädigt wurde entspricht dem Wirbelsäule nerven dabei Niveau und darunter. Verletzungen kann zervikal 1–8 (C1–C8), thorakal 1–12 (T1–T12), lumbal 1–5 (L1–L5) oder sakral (S1–S5) sein. Von einer Person Niveau von Verletzung ist definiert als der niedrigste Niveau voller Empfindung und Funktion.

Wo treten die meisten Rückenmarksverletzungen auf?

Mehr als die Hälfte von Rückenmarksverletzungen treten auf im Halsbereich ein Drittel auftreten im Brustbereich und der Rest auftreten meist im Lendenwirbelbereich.

Empfohlen: