Ist das BRCA-Gen ein Tumorsuppressor oder ein Proto-Onkogen?
Ist das BRCA-Gen ein Tumorsuppressor oder ein Proto-Onkogen?

Video: Ist das BRCA-Gen ein Tumorsuppressor oder ein Proto-Onkogen?

Video: Ist das BRCA-Gen ein Tumorsuppressor oder ein Proto-Onkogen?
Video: Proto-Onkogene 2024, Juni
Anonim

Proto - Onkogene sollen bei vererbten keine Rolle spielen Krebs Syndrome, mit Ausnahme des RET proto - Onkogen bei multipler endokriner Neoplasie (MEN-II). Tumorsuppressorgene sind die zweite klasse von Gene integraler Bestandteil der normalen Wachstumskontrolle. BRCA1 und BRCA2 sollen als fungieren Tumorsuppressorgene.

Ist BRCA entsprechend ein Tumorsuppressorgen?

BRCA1 . BRCA1 ist ein mensch Tumorsuppressorgen (auch als Hausmeister bekannt) Gen ) und ist für die Reparatur der DNA verantwortlich. BRCA1 und BRCA2 sind nicht verwandte Proteine, aber beide werden normalerweise in den Zellen der Brust und anderen Gewebes exprimiert, wo sie helfen, beschädigte DNA zu reparieren oder Zellen zu zerstören, wenn DNA nicht repariert werden kann.

Sind Tumorsuppressorgene außerdem Proto-Onkogene? Dominante Gain-of-Function-Mutationen in Protoonkogene und rezessive Funktionsverlustmutationen in Tumor - Suppressor-Gene sind onkogen . Eine aktivierende Mutation eines der beiden Allele von a proto - Onkogen wandelt es in ein um Onkogen , die in kultivierten Zellen eine Transformation induzieren können oder Krebs bei Tieren.

Ist p53 außerdem ein Proto-Onkogen oder ein Tumorsuppressorgen?

Die Standardklassifikation zur Definition der verschiedenen Krebsgene Grenzen Tumor Protein p53 (TP53) auf die Rolle von a Tumorsuppressorgen . Es ist jedoch mittlerweile eine unbestreitbare Tatsache, dass viele p53 Mutanten fungieren als onkogen Proteine.

Was sind Onkogene und Tumorsuppressorgene?

Zwei Klassen von Gene , Onkogene und Tumorsuppressorgene , Zellzykluskontrolle mit verknüpfen Tumor Entstehung und Entwicklung. Tumorsuppressorgene , andererseits die Zellzyklusprogression einschränken. Ihre Kontrolle über die Zellteilung geht verloren mit genetisch Veränderungen, die zu ihrer Inaktivierung führen.

Empfohlen: