Inhaltsverzeichnis:

Was ist eine Pflegediagnose bei chronischer Nierenerkrankung?
Was ist eine Pflegediagnose bei chronischer Nierenerkrankung?

Video: Was ist eine Pflegediagnose bei chronischer Nierenerkrankung?

Video: Was ist eine Pflegediagnose bei chronischer Nierenerkrankung?
Video: Chronische Niereninsuffizienz 2024, Juni
Anonim

Vierundzwanzig Pflege - Diagnosen wurden identifiziert in Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz bei Hämodialyse, am häufigsten: Infektionsrisiko, übermäßiges Flüssigkeitsvolumen und Hypothermie; diese sind in den Bereichen Sicherheit / Schutz und Ernährung angesiedelt.

Und wie diagnostizieren sie eine Nierenerkrankung?

Für die Diagnose einer Nierenerkrankung benötigen Sie möglicherweise auch bestimmte Tests und Verfahren, wie zum Beispiel:

  1. Bluttests. Nierenfunktionstests suchen nach dem Gehalt an Abfallprodukten wie Kreatinin und Harnstoff in Ihrem Blut.
  2. Urintests.
  3. Bildgebende Tests.
  4. Entnahme einer Probe von Nierengewebe zum Testen.

Wie schreibt man eine Pflegediagnose? Ein tatsächlicher Pflegediagnose wird als Problem geschrieben/ Diagnose bezogen auf (r/t) x Faktor/Ursache, wie durch Daten/Beobachtungen belegt. Ein Risiko Pflegediagnose wird als Problem geschrieben/ Diagnose bezogen auf (r/t) x Faktor/Ursache. Ein Syndrom Pflegediagnose wird als Problem geschrieben/ Diagnose bezogen auf (r/t) x Faktor/Ursache.

Vor diesem Hintergrund, was ist eine Nierendiät?

Nierendiät . EIN Nierendiät ist eine, die wenig Natrium, Phosphor und Protein enthält. EIN Nierendiät betont auch, wie wichtig es ist, hochwertiges Protein zu sich zu nehmen und normalerweise die Flüssigkeitszufuhr zu begrenzen. Einige Patienten müssen möglicherweise auch Kalium und Kalzium begrenzen.

Was ist eine eingeschränkte Nierendurchblutung?

Nierendurchblutung ist notwendig, um eine normale Urinausscheidung aufrechtzuerhalten. Reduziertes Herzzeitvolumen oder Hypotonie verursacht verminderte Nierendurchblutung . Häufige Krankheitsprozesse, die mit diesen Veränderungen verbunden sind, umfassen schwere Dehydratation, Hypovolämie, Blutung, Herzversagen und systemisches Entzündungsreaktionssyndrom und Sepsis.

Empfohlen: