Was passiert, wenn der Nervus oculomotorius geschädigt ist?
Was passiert, wenn der Nervus oculomotorius geschädigt ist?

Video: Was passiert, wenn der Nervus oculomotorius geschädigt ist?

Video: Was passiert, wenn der Nervus oculomotorius geschädigt ist?
Video: Двигательные черепные нервы. Глазодвигательный нерв III пара ЧПН (nervus oculomotorius ) 2024, Juni
Anonim

Schaden zu einem von diesen nerven oder der Muskel oder die Muskeln, die sie innervieren, verursachen einen dyskonjugierten Blick, der zu charakteristischen Mustern von Diplopie (Doppelbildern) führt. Außerdem mit okulomotorischer Nervenschaden , Patienten verlieren auch ihre Pupillenverengung durch Licht sowie die Anhebung ihres Augenlids.

Was steuert der Nervus oculomotorius in dieser Hinsicht?

Die okulomotorischer Nerv ist der dritte Schädel Nerv (KN III). Es tritt über die obere Augenhöhlenfissur in die Augenhöhle ein und innerviert extrinsische Augenmuskeln, die die meisten Bewegungen des Auges ermöglichen und das Augenlid anheben. Kranial nerven IV und VI nehmen auch an Steuerung der Augenbewegung.

Anschließend stellt sich die Frage, ob eine Lähmung des dritten Nervs gefährlich ist? Die Ursachen erworbener 3. Nervenlähmung . Unter allen Fällen von Augenfehlstellungen von kranialer Nervenlähmungen , dritte Nervenlähmung sind die besorgniserregendsten, da eine Untergruppe dieser Fälle durch lebensbedrohliche Aneurysmen verursacht wird.

Kann eine dritte Nervenlähmung behandelt werden?

Während in der erwachsenen Bevölkerung häufige Ätiologien vaskulopathische Störungen (Diabetes mellitus, Bluthochdruck), Aneurysmen und Traumata sind. Behandlung kann sowohl nicht-chirurgisch als auch chirurgisch sein. Chirurgie für komplette dritte Nervenlähmung kann eine supramaximale Rezession beinhalten - Resektion des Rektus.

Was ist die Hauptfunktion des Nervus oculomotorius?

Okulomotorischer Nerv. Der Nervus oculomotorius ist das dritte von 12 Hirnnervenpaaren im Gehirn. Dieser Nerv ist verantwortlich für Augapfel und Augenlid Bewegung . Es folgt geordnet dem Geruchs- und Sehnerv.

Empfohlen: