Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein Antikörper und welche Funktion hat er?
Was ist ein Antikörper und welche Funktion hat er?

Video: Was ist ein Antikörper und welche Funktion hat er?

Video: Was ist ein Antikörper und welche Funktion hat er?
Video: Antigene und Antikörper: Was ist das und wozu braucht man sie? – Biologie | Duden Learnattack 2024, Juni
Anonim

Antikörper, auch bekannt als Immunglobuline , sind Y-förmige Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um Eindringlinge daran zu hindern, den Körper zu schädigen. Wenn ein Eindringling in den Körper eindringt, wird das Immunsystem aktiv. Diese Eindringlinge, die als Antigene bezeichnet werden, können Viren, Bakterien , oder andere Chemikalien.

Auch gefragt, was ist die Rolle eines Antikörpers?

Ein Antikörper , auch als Immunglobulin bekannt, ist ein großes Y-förmiges Protein, das von B-Zellen produziert und vom Immunsystem verwendet wird, um Fremdkörper wie Bakterien und Viren zu identifizieren und zu neutralisieren. Fünf Isotypen von Antikörper befinden sich an verschiedenen Orten und erfüllen unterschiedliche spezifische Funktionen.

Außerdem, was ist eine einfache Antikörperdefinition? Antikörper (auch Immunglobuline genannt) sind große Y-förmige Proteine, die an der Oberfläche von Bakterien und Viren haften bleiben können. Sie kommen im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten von Wirbeltieren vor. Jeder Antikörper ist anders. Sie alle sind darauf ausgelegt, nur eine Art von Antigen anzugreifen (in der Praxis sind dies Viren oder Bakterien).

Was sind dann die vier Funktionen von Antikörpern?

Hauptfunktionen der Antikörper sind:

  • Neutralisierung der Infektiosität,
  • Phagozytose,
  • Antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC),
  • Komplementvermittelte Lyse von Krankheitserregern oder von infizierten Zellen: Antikörper aktivieren das Komplementsystem, um Bakterienzellen durch Lyse zu zerstören.

Was sind die fünf Funktionen von Antikörpern?

Begriffe in diesem Set (5)

  • Opsonisierung. Sie binden an die Oberfläche von Immunogenen und die Fc-Region interagiert mit den Fresszellen ("ruft" sie zum Infektionsort)
  • Neutralisation. Sie haften an Antigenen und blockieren deren Bindungsstellen.
  • Agglutination.
  • Antikörpervermittelte Zytotoxizität.
  • Aktivierung ergänzen.

Empfohlen: