Inhaltsverzeichnis:

Was verursacht eine körperdysmorphe Störung?
Was verursacht eine körperdysmorphe Störung?

Video: Was verursacht eine körperdysmorphe Störung?

Video: Was verursacht eine körperdysmorphe Störung?
Video: Ich sehe aus wie ein MONSTER! Was ist die Körperdysmorphe Störung / Dysmorphophobie? 2024, Juni
Anonim

Die Ursachen von BDD sind unklar, aber bestimmte biologische und umweltbedingte Faktoren können zu seiner Entwicklung beitragen, darunter genetische Veranlagung, neurobiologische Faktoren wie Fehlfunktionen von Serotonin im Gehirn, Persönlichkeitsmerkmale und Lebenserfahrungen (z. B. Kindesmisshandlung, sexuelles Trauma, Missbrauch durch Gleichaltrige).

Wie gehen Sie außerdem mit körperdysmorphen Störungen um?

Der gängigste Behandlungsplan für Körperdysmorphe Störung ist eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) hat sich bei der Behandlung als am effektivsten erwiesen BDD und Antidepressiva haben sich auch als hilfreich für Einzelpersonen erwiesen bewältigen mit diesem Störung.

Man kann sich auch fragen, wie sich die körperdysmorphe Störung auf das Gehirn auswirkt. Personen mit Körperdysmorphe Störung sehen sich selbst als entstellt und hässlich an, obwohl sie für andere normal aussehen. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass Personen mit Körperdysmorphe Störung zeigte eine größere Aktivität in den Bereichen der Gehirn die detaillierte Informationen verarbeiten.

Zu wissen ist auch, wie ernst die körperdysmorphe Störung ist.

Wenn sie unbehandelt oder nicht angesprochen werden, Körperdysmorphe Störung Kann führen zu Ernst Folgen, einschließlich Suizidgedanken und -versuchen, erhöhte Angst und Depression und Essen Störungen . Körperdysmorphe Störung kann a. verursachen schwer Beeinträchtigung der allgemeinen Lebensqualität, was die täglichen Aktivitäten erschwert.

Woher weiß ich, ob ich eine Körperdysmorphie habe?

Wie wird BDD diagnostiziert?

  • Tarnung (Versuch, die unbeliebten Körperbereiche zu verstecken oder zu verdecken)
  • Vergleichen (Vergleich der unbeliebten Merkmale mit denen anderer Personen)
  • Spiegelprüfung oder Prüfung anderer reflektierender Oberflächen (wie Fenster oder Handybildschirme)
  • Übermäßige Pflege.

Empfohlen: