Inhaltsverzeichnis:

Welche Funktion hat der Körper am Mikroskop?
Welche Funktion hat der Körper am Mikroskop?

Video: Welche Funktion hat der Körper am Mikroskop?

Video: Welche Funktion hat der Körper am Mikroskop?
Video: Wie ein Elektronenmikroskop das Unsichtbare sichtbar macht 2024, Juni
Anonim

Körperrohr (Kopf): Die Körperrohr verbindet das Okular mit den Objektiven. Arm: Der Arm verbindet die Körperrohr zum Sockel des Mikroskops. Grobeinstellung: Bringt das Objekt in den allgemeinen Fokus. Feineinstellung: Feineinstellung des Fokus und Erhöhung der Detailgenauigkeit des Präparats.

Also, was sind die Teile des Mikroskops und seine Funktion?

Die Funktionsteile des Mikroskops

  • Okularlinse: die Linse an der Spitze, durch die Sie schauen.
  • Tubus: Verbindet das Okular mit den Objektivlinsen.
  • Arm: Unterstützt das Rohr und verbindet es mit der Basis.
  • Basis: Die Unterseite des Mikroskops, die als Stütze dient.
  • Illuminator: Eine stetige Lichtquelle, die anstelle eines Spiegels verwendet wird.

Außerdem, was sind die 14 Teile eines Mikroskops? Lesen Sie weiter, um mehr über Mikroskopteile und deren Verwendung zu erfahren.

  • Die Okularlinse. •••
  • Der Okulartubus. •••
  • Der Mikroskoparm. •••
  • Die Mikroskopbasis. •••
  • Der Mikroskop-Illuminator. •••
  • Bühne und Bühnenclips. •••
  • Der Mikroskop-Revolver. •••
  • Die Objektive. •••

Was ist also ein Mikroskop und wofür wird es verwendet?

In einfachen Worten, a Mikroskop ist ein Instrument, das bei der Betrachtung von Objekten hilft, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Es verwendet Linsen, um die Objekte so zu vergrößern, dass sie mit bloßem Auge gesehen werden können. EIN Mikroskop ist von verschiedenen Typen: Sichtbares Licht Mikroskop [1] - Auch als optisch oder Licht bekannt Mikroskop.

Wie funktioniert ein Mikroskop?

Eine Verbindung Mikroskop verwendet zwei oder mehr Linsen, um ein vergrößertes Bild eines Objekts zu erzeugen, das als Probe bezeichnet wird und auf einem Objektträger (einem Stück Glas) an der Basis platziert wird. Die Lichtstrahlen treffen auf einen angewinkelten Spiegel und ändern ihre Richtung, wobei sie gerade nach oben auf die Probe zulaufen.

Empfohlen: