Inhaltsverzeichnis:

Wie erklären Sie sich den Phosphorkreislauf?
Wie erklären Sie sich den Phosphorkreislauf?

Video: Wie erklären Sie sich den Phosphorkreislauf?

Video: Wie erklären Sie sich den Phosphorkreislauf?
Video: Phosphorkreislauf – Stoffkreisläufe 2 2024, Juni
Anonim

Phosphor bewegt sich in a Kreislauf durch Gesteine, Wasser, Boden und Sedimente und Organismen. Im Laufe der Zeit führen Regen und Verwitterung dazu, dass Gesteine Phosphationen und andere Mineralien freisetzen. Dieses anorganische Phosphat wird dann in Böden und Wasser verteilt. Pflanzen nehmen anorganisches Phosphat aus dem Boden auf.

Anschließend kann man sich auch fragen, was sind die Schritte im Phosphorkreislauf?

Schritte des Phosphorzyklus

  • Verwitterung. Da die Hauptquelle von Phosphor in Gesteinen zu finden ist, besteht der erste Schritt des Phosphorkreislaufs darin, Phosphor durch Verwitterung aus dem Gestein zu gewinnen.
  • Aufnahme durch Pflanzen und Tiere.
  • Kehren Sie über Decomposition zur Umgebung zurück.

Man kann sich auch fragen, was sind die 6 Schritte des Phosphorzyklus? Begriffe in diesem Set (6)

  • Verwitterung. Die Verwitterung von angehobenem Gestein trägt Phosphate zum Land bei.
  • Dünger. Auf Feldern ausgebrachter Phosphatdünger kann direkt in Bäche ablaufen, Teil eines Bodenpools werden oder von Pflanzen aufgenommen werden.
  • Ausscheidung und Zersetzung.
  • Gelöste Phosphate.
  • Geologische Erhebung.
  • Verwitterung.

Auch zu wissen, was ist der einfache Phosphorzyklus?

Die Phosphorkreislauf ist die biogeochemische Kreislauf das beschreibt die Bewegung von Phosphor durch die Lithosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre. Niedrige Konzentration von Phosphor in Böden reduziert das Pflanzenwachstum und verlangsamt das mikrobielle Wachstum des Bodens - wie in Studien zur mikrobiellen Bodenbiomasse gezeigt.

Was ist am Phosphorkreislauf anders?

Die Phosphorkreislauf unterscheidet sich von der Sonstiges große biogeochemische Fahrräder , dass es keine Gasphase enthält; obwohl geringe Mengen Phosphorsäure (H3PO4) in die Atmosphäre gelangen können und in einigen Fällen zu saurem Regen beitragen.

Empfohlen: