Inhaltsverzeichnis:

Worauf wird die Rückenmarksflüssigkeit getestet?
Worauf wird die Rückenmarksflüssigkeit getestet?

Video: Worauf wird die Rückenmarksflüssigkeit getestet?

Video: Worauf wird die Rückenmarksflüssigkeit getestet?
Video: Lehrfilm Knochenmarkpunktion (bone marrow biopsy instructional) 2024, September
Anonim

EIN Liquoranalyse könnte beinhalten Tests zu diagnostizieren: Infektionskrankheiten des Gehirns und Wirbelsäule einschließlich Meningitis und Enzephalitis. Liquortests bei Infektionen auf weiße Blutkörperchen, Bakterien und andere Substanzen im Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit.

Ebenso, was kann durch eine Spinalpunktion diagnostiziert werden?

EIN Lumbalpunktion kann Hilfe diagnostizieren schwere Infektionen, wie Meningitis; andere Störungen des Zentralnervensystems, wie das Guillain-Barre-Syndrom und Multiple Sklerose; oder Krebs des Gehirns oder Wirbelsäule Kabel.

Und was ist der Zweck der Rückenmarksflüssigkeit? Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus dem Gehirn und Wirbelsäule Kabel. Zerebrospinalflüssigkeit ( Liquor ) ist eine klare, farblose Flüssigkeit, die das ZNS umgibt und schützt. Es badet das Gehirn und Wirbelsäule in Nährstoffen und beseitigt Abfallprodukte. Es polstert sie auch ab, um Verletzungen im Falle eines Traumas zu vermeiden.

Wenn man dies im Auge behält, warum wird ein Spinalflüssigkeitstest durchgeführt?

Warum zum Test wird durchgeführt Dies Test ist gemacht um Drücke innerhalb des zu messen Liquor und um eine Probe der Flüssigkeit für weitere testen . Liquoranalyse kann verwendet werden, um bestimmte neurologische Störungen zu diagnostizieren. Dazu können Infektionen (wie Meningitis) und Gehirn- oder Rückenmark Schaden.

Was sind die Symptome von zu wenig Rückenmarksflüssigkeit?

Die Manifestationen des Liquorlecks ohne Kopfschmerz variieren ebenfalls stark, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Nacken- oder interskapuläre Schmerzen.
  • Tinnitus, Hörveränderungen und Schwindel.
  • Übelkeit und Erbrechen.
  • Gangunsicherheit.
  • Diplopie.
  • Probleme mit dem Gedächtnis oder der kognitiven Funktion.
  • Bewegungsstörungen wie Chorea oder Parkinsonismus.

Empfohlen: