Inhaltsverzeichnis:

Wie trägt der Lebensstil zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei?
Wie trägt der Lebensstil zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei?

Video: Wie trägt der Lebensstil zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei?

Video: Wie trägt der Lebensstil zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei?
Video: Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Wann ist die Einnahme von Statinen sinnvoll? 2024, Juni
Anonim

Ihre Lebensstil kann deine erhöhen Risiko zum Herzkrankheit . Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten, Transfetten und Cholesterin wurde mit in Verbindung gebracht Herzkrankheit und verwandte Zustände, wie Arteriosklerose. Auch zu viel Salz (Natrium) in der Nahrung kann den Blutdruck erhöhen.

Welche Umweltfaktoren könnten dementsprechend zu Herzerkrankungen beitragen?

Mehrere Faktoren kann an dem erhöhten Risiko für beteiligt sein Herzkrankheit . Diese Faktoren kann Gesundheit, Lebensstil und Umgebung . Eine hohe Luftverschmutzung wurde mit einer Abnahme der Lungenfunktion und einer Zunahme der Lungenfunktion in Verbindung gebracht Herzinfarkt.

Und wie tragen Lipide zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei? Sie erhöhen das schlechte Cholesterin oder LDL. Erhöhte LDL-Spiegel verursachen Herzkreislauferkrankung B. Arteriosklerose, wenn sich Plaque in den Arterien ansammelt. Trans Fette auch gutes Cholesterin oder HDL senken. HDL schützt die Herz-Kreislauf System gegen diese Krankheiten.

Was sind neben den oben genannten die sechs wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Zu den kontrollierbaren Risikofaktoren gehören:

  • Rauchen.
  • Hohes LDL oder "schlechtes" Cholesterin und niedriges HDL oder "gutes" Cholesterin.
  • Unkontrollierte Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Körperliche Inaktivität.
  • Fettleibigkeit.
  • Unkontrollierter Diabetes.
  • Unkontrollierter Stress und Wut.

Wie kann ein gesunder Lebensstil Herzkrankheiten reduzieren?

Wählen Sie Lebensmittel, die wenig gesättigtes Fett, Transfette und Natrium enthalten. Im Rahmen einer gesund Ernährung, viel Obst und Gemüse essen, ballaststoffreiche Vollkornprodukte, Fisch (vorzugsweise fetter Fisch - mindestens zweimal pro Woche), Nüsse, Hülsenfrüchte und Samen und probieren Essen einige Mahlzeiten ohne Fleisch. Wählen Sie fettarme Milchprodukte und Geflügel (ohne Haut).

Empfohlen: