Warum nimmt die Amplitude des zusammengesetzten Aktionspotentials mit zunehmender Reizstärke zu?
Warum nimmt die Amplitude des zusammengesetzten Aktionspotentials mit zunehmender Reizstärke zu?

Video: Warum nimmt die Amplitude des zusammengesetzten Aktionspotentials mit zunehmender Reizstärke zu?

Video: Warum nimmt die Amplitude des zusammengesetzten Aktionspotentials mit zunehmender Reizstärke zu?
Video: Weiterleitung des Aktionspotentials 2024, Juni
Anonim

A: Die CAP ist die algebraische Summe aller einzelnen Fasern Aktionspotentiale des Nervs. Wie Reizstärke steigt , rekrutieren wir mehr Fasern, daher addieren sich mehr APs zu einer größeren glockenförmigen Kurve.

Warum steigt auch der Peak eines zusammengesetzten Aktionspotentials mit größerer Reizstärke?

Wie Reizstärke steigt , mehr und mehr einzelne Axone werden erregt, bis schließlich alle Axone im Nerv erregt sind. Dies führte dazu, dass Gipfel des zusammengesetztes Aktionspotential erhöht als Sumpfindividuum Aktionspotentiale sind generiert.

Anschließend stellt sich die Frage, warum sich die Amplitude des Aktionspotentials nicht erhöht hat, wenn die Stimulationsspannung über die Schwelle gestiegen ist? Die Amplitude hat sich nicht erhöht denn egal was Stromspannung wird aufgetragen, sobald die Membran erreicht Schwelle das Aktionspotential wird immer noch die gleiche Größe haben. Die Membran Potenzial zwischen Axonhügel und Axon verändert mit Schwelle weil das Potenzial wurde benotet und nein Aktionspotential erzeugt wurde.

Anschließend kann man sich auch fragen, warum die Aktionspotentialkurven an Amplitude zunehmen, wenn die Reizstärke erhöht wird?

Weitermachen zunehmend die Spannung über dem Schwellenwert in Schritten von 0,1 bis 0,2 V. Beachten Sie, dass, während Sie Zunahme das Reizstärke , das Amplitude des Aktionspotential steigt leicht (Abb. 6.12). Dies liegt daran, dass Reizstärke ist jetzt stark genug für alle Neuronen im Nerv Aktionspotential.

Was beeinflusst die Amplitude eines Aktionspotentials?

Die Amplitude des Aktionspotential hängt hauptsächlich vom Einstrom von Na. ab+. Außerdem Temperatur beeinflusst die Amplitude des Aktionspotentials (Hodgkin & Katz, 1949) und geringfügige Temperaturunterschiede entlang langer Axone sind daher zu erwarten Amplitude . Ebenso kann sich auch die Form ändern.

Empfohlen: