Was sind die Teile und die Funktion der menschlichen Sprachbox?
Was sind die Teile und die Funktion der menschlichen Sprachbox?

Video: Was sind die Teile und die Funktion der menschlichen Sprachbox?

Video: Was sind die Teile und die Funktion der menschlichen Sprachbox?
Video: Telekom: Telefoniecenter – Themenbereich „Sprachbox“ 2024, Juni
Anonim

Im Allgemeinen ist der Mechanismus zur Erzeugung der menschliche Stimme kann in drei unterteilt werden Teile ; die Lunge, die Vokal Falten innerhalb der Larynx ( Anrufbeantworter ) und die Artikulatoren. Die Muskeln der Larynx Passen Sie die Länge und Spannung der Vokal faltet, um Tonhöhe und Ton 'fein abzustimmen'.

Ebenso fragen die Leute, welche Funktionen die Sprachbox hat?

Die Larynx , oder Voicebox, befindet sich im Nacken und erfüllt mehrere wichtige Funktionen im Körper. Die Larynx ist am Schlucken, Atmen und der Stimmproduktion beteiligt. Schall entsteht, wenn die Luft, die durch die Stimmbänder strömt, diese in Schwingung versetzt und Schallwellen im Rachen, in der Nase und im Mund erzeugt.

Anschließend stellt sich die Frage, was sind die Teile des Kehlkopfes? Teile des Kehlkopfes

  • supraglottis - der Bereich über den Stimmbändern, der den Epiglottisknorpel enthält.
  • Glottis - der Bereich der Stimmbänder.
  • subglottis - der Teil unter den Stimmbändern, der den Ringknorpel enthält, der sich bis in die Luftröhre fortsetzt.

Was sind auf diese Weise die 3 Teile des Kehlkopfes?

Die Kehlkopf - Das Skelett besteht aus sechs Knorpel: drei einzeln (Epiglottis, Schilddrüse und Krikoid) und drei gepaart (arytenoid, corniculate und keilförmig). Das Zungenbein gehört nicht zum Larynx , obwohl die Larynx ist am Zungenbein aufgehängt.

Was ist der Aufbau und die Funktion des Kehlkopfes?

Larynx. Kehlkopf, auch Voicebox genannt, eine hohle, röhrenförmige Struktur, die mit der Oberseite der Luftröhre verbunden ist ( Luftröhre ); Luft strömt durch den Kehlkopf auf dem Weg zum Lunge . Der Kehlkopf produziert auch Stimmgeräusche und verhindert den Durchgang von Nahrung und anderen Fremdkörpern in die unteren Atemwege.

Empfohlen: