Welche Ableitung hat eine aufrechte P-Welle?
Welche Ableitung hat eine aufrechte P-Welle?

Video: Welche Ableitung hat eine aufrechte P-Welle?

Video: Welche Ableitung hat eine aufrechte P-Welle?
Video: Ableiten im ABI - 3 Beispielaufgaben 2024, Juni
Anonim

Die P-Welle tritt auf, wenn der Sinusknoten, auch Sinusknoten genannt, ein Aktionspotential erzeugt, das die Vorhöfe depolarisiert. Die P-Welle sollte aufrecht stehen in Leitung II wenn das Aktionspotential vom SA-Knoten ausgeht. In dieser Umgebung soll das EKG eine normale Sinusrhythmus , oder NSR.

Außerdem, was bedeutet eine erhöhte P-Welle?

Die Anwesenheit von großen, spitzen P-Wellen in Ableitung II ist ein Zeichen für eine Vergrößerung des rechten Vorhofs, normalerweise aufgrund einer pulmonalen Hypertonie (z. B. Cor pulmonale aufgrund einer chronischen Atemwegserkrankung). Invertiert P-Wellen . P - Welle Inversion in den inferioren Ableitungen weist auf einen nicht-sinusalen Ursprung des P-Wellen.

Was bedeutet außerdem eine eingekerbte P-Welle? Ein „Doppelhöcker“oder gekerbte P-Welle ist diagnostisch für LAE, wenn die Peaks ein kleines Kästchen oder mehr voneinander entfernt sind. Ein zweiphasiger P-Welle zeigt eine Vergrößerung des linken Vorhofs an, wenn der nach unten gerichtete Teil des P-Welle ist eine Schachtel oder mehr in Tiefe und Länge.

Was ist außerdem die P-Welle im EKG?

P-Welle . Die P-Welle stellt die Depolarisation des linken und rechten Vorhofs dar und entspricht auch der Vorhofkontraktion. Genau genommen ziehen sich die Vorhöfe einen Sekundenbruchteil nach dem P-Welle beginnt. Aufgrund seiner geringen Größe ist die atriale Repolarisation normalerweise nicht sichtbar EKG.

Was verursacht eine P-Wellen-Anomalie?

Die Abnormale P-Welle Erhöhung oder Vertiefung des PTa-Segments (der Teil zwischen den p Welle und der Beginn des QRS-Komplexes) kann aus einem Vorhofinfarkt oder einer Perikarditis resultieren. Wenn die P - Welle vergrößert ist, sind die Vorhöfe vergrößert.

Empfohlen: