Inhaltsverzeichnis:

Was sind die Vitalzeichen in der Pflege?
Was sind die Vitalzeichen in der Pflege?

Video: Was sind die Vitalzeichen in der Pflege?

Video: Was sind die Vitalzeichen in der Pflege?
Video: Der Puls: Grundlagen 2024, Juni
Anonim

Die normalen Bereiche für eine Person Vitalfunktionen variieren mit Alter, Gewicht, Geschlecht und allgemeinem Gesundheitszustand. Es gibt vier primäre Vitalfunktionen : Körpertemperatur, Blutdruck, Puls (Herzfrequenz) und Atemfrequenz (Atemfrequenz), oft notiert als BT, BP, HR und RR.

Ebenso wird gefragt, was sind die sechs Lebenszeichen?

Die sechs klassischen Vitalzeichen ( Blutdruck , Impuls , Temperatur , Atmung , Größe und Gewicht) werden auf historischer Basis und auf ihre aktuelle Anwendung in der Zahnheilkunde überprüft.

Man kann sich auch fragen, warum Vitalfunktionen in der Pflege wichtig sind. Vitalfunktionen sind ein wichtig Bestandteil der Patientenversorgung. Sie legen fest, welche Behandlungsprotokolle zu befolgen sind, liefern wichtige Informationen, die für lebensrettende Entscheidungen erforderlich sind, und bestätigen Feedback zu durchgeführten Behandlungen. Genau, dokumentiert Vitalfunktionen sind ein sehr wichtig Teil von EMS.

Was sind diesbezüglich normale Vitalfunktionen?

Normale Vitalparameterbereiche für den durchschnittlichen gesunden Erwachsenen in Ruhe sind: Blutdruck: 90/60 mm Hg bis 120/80 mm Hg. Atmung: 12 bis 18 Atemzüge pro Minute. Impuls : 60 bis 100 Schläge pro Minute.

Wie misst man Vitalwerte?

So überprüfen Sie Ihren Puls

  1. Drücken Sie mit der ersten und zweiten Fingerkuppe fest, aber sanft auf die Arterien, bis Sie einen Puls spüren.
  2. Beginnen Sie mit dem Zählen des Pulses, wenn der Sekundenzeiger der Uhr auf der 12 steht.
  3. Zählen Sie Ihren Puls 60 Sekunden lang (oder 15 Sekunden lang und multiplizieren Sie ihn dann mit vier, um Schläge pro Minute zu berechnen).

Empfohlen: