Was sind die typischen Anzeichen einer Ostertagiasis Typ 2 bei anfälligen Rindern?
Was sind die typischen Anzeichen einer Ostertagiasis Typ 2 bei anfälligen Rindern?

Video: Was sind die typischen Anzeichen einer Ostertagiasis Typ 2 bei anfälligen Rindern?

Video: Was sind die typischen Anzeichen einer Ostertagiasis Typ 2 bei anfälligen Rindern?
Video: Exoten Papaya in der Anzucht und Aussaat mit Dschungeltour 2024, Juni
Anonim

Klinische Anzeichen umfassen Durchfall , Gewichtsverlust und verminderter Appetit. Phase vor Typ 2: Kälber am Ende der ersten Weidesaison (ab Oktober) sammeln eine große Population (mehr als 100.000) von Ostertagia EL4 (festgestelltes Stadium). Die Krankheit wird durch L3 verursacht, das im Spätherbst aufgenommen wird.

Ebenso, was ist Ostertagiasis?

ostertagiasis sind mehrfach weiß, erhaben, genabelt. Knötchen auf der Schleimhautoberfläche des Labmagens, häufig begleitet von Schleimhautrötungen und Ödemen. Bei schweren Infektionen können diese Knötchen so sein.

Außerdem, welche Art von Ostertagia Ostertagi-Infektion tritt bei weidenden Kälbern nach dem Absetzen auf? Typ -1 Krankheit normalerweise tritt ein in Kälber und Jungrinder, die im Winter und Frühjahr eine hohe Belastung durch ausgewachsene Würmer haben. Diese Krankheit folgt schnell Infektion mit vielen L3-Larven von stark belasteten Weiden im Herbst und Winter nach dem Absetzen.

Wann sollten Rinder in diesem Zusammenhang durchnässt werden?

Im vorigen Herbst geborene Jährlinge und Absetzer sollten je nach Absetzzeit von März bis Mai durchnässt werden. Ende Juli eine Sekunde tränken sollte mit einem Umzug auf eine wurmsichere Weide kombiniert werden. Wurmsichere Weide bereitet man am besten durch Beweidung vom Vorsommer mit Schafen oder Vieh älter als 18 Monate.

Wie behandelt man Lungenwürmer bei Rindern?

Die Benzimidazole (Fenbendazol, Oxfendazol und Albendazol) und makrozyklische Lactone (Ivermectin, Doramectin, Eprinomectin und Moxidectin) werden häufig in Vieh und sind gegen alle Stadien von D viviparus wirksam. Diese Medikamente sind auch wirksam gegen Lungenwürmer bei Schafen, Pferden und Schweinen.

Empfohlen: