Inhaltsverzeichnis:

Wer bekommt am ehesten ALS?
Wer bekommt am ehesten ALS?

Video: Wer bekommt am ehesten ALS?

Video: Wer bekommt am ehesten ALS?
Video: Welches EI ist das BESTE 🤔? Alle EIER ÖFFNEN ✅ (Achtung! DESASTER!) Roblox Adopt Me! [DEUTSCH] 2024, Juni
Anonim

Die meisten Leute die ALS entwickeln sind zwischen 40 und 70 Jahren, mit einem durchschnittlichen Alter von 55 Jahren zum Zeitpunkt der Diagnose. Fälle der Krankheit treten jedoch bei Personen in den Zwanzigern und Dreißigern auf. ALS beträgt 20 Prozent mehr bei Männern häufiger als bei Frauen.

Wer ist folglich am stärksten für ALS gefährdet?

Zu den etablierten Risikofaktoren für ALS gehören:

  • Vererbung. Fünf bis 10 Prozent der Menschen mit ALS haben sie geerbt (familiäre ALS).
  • Alter. Das ALS-Risiko steigt mit dem Alter und tritt am häufigsten im Alter zwischen 40 und Mitte 60 auf.
  • Sex. Vor dem 65. Lebensjahr erkranken etwas mehr Männer als Frauen an ALS.
  • Genetik.

Erkranken Sportler außerdem häufiger an ALS? Sportler und Lou-Gehrig-Krankheit. Aber eine neue Studie legt nahe, dass schlanke, sportliche Personen tatsächlich eher entwickeln Krankheiten, die die Muskelkraft allmählich erodieren, wie z als ALS . Krankheiten, die die Nerven betreffen, die die Muskeln kontrollieren – einschließlich ALS -- werden als Motoneuron-Erkrankungen bezeichnet.

Man kann sich auch fragen, wie hoch meine Chancen sind, an ALS zu erkranken?

Die jährliche Inzidenz von ALS ist ungefähr 2 von 100.000, während das Lebenszeit Chance der Entwicklung ALS ist ungefähr 1 von 300. Die Die durchschnittliche Überlebenszeit ab der Diagnose beträgt 2-5 Jahre das Anzahl der Personen, die mit leben ALS in das Die Vereinigten Staaten werden zu einem bestimmten Zeitpunkt auf etwa 20.000 geschätzt.

Was löst die ALS-Krankheit aus?

Familiär ALS wird vererbt. Andere möglich Ursachen von ALS umfassen: Desorganisierte Immunantwort: Das Immunsystem kann einige Körperzellen angreifen und möglicherweise Nervenzellen abtöten. Chemisches Ungleichgewicht: Menschen mit ALS haben oft einen höheren Glutamatspiegel, einen chemischen Botenstoff im Gehirn, in der Nähe der Motoneuronen.

Empfohlen: