Inhaltsverzeichnis:

Wie schreibt man einen Sicherheitsplan?
Wie schreibt man einen Sicherheitsplan?

Video: Wie schreibt man einen Sicherheitsplan?

Video: Wie schreibt man einen Sicherheitsplan?
Video: AIRSKIN Webinar: Beyond 250mm/sec (Deutsch) 2024, Juni
Anonim

OSHA empfiehlt, dass jeder schriftliche Plan die folgenden grundlegenden Elemente enthält:

  1. Erklärung zu Richtlinien oder Zielen.
  2. Liste der Verantwortlichen.
  3. Gefahrenerkennung.
  4. Gefahrenkontrollen und sichere Praktiken.
  5. Notfall- und Unfallreaktion.
  6. Mitarbeiterschulung und Kommunikation.
  7. Aufzeichnungen.

Wie erstelle ich einfach einen Arbeitssicherheitsplan?

Befolgen Sie diese fünf Schritte, um einen Arbeitssicherheitsplan für Ihr Unternehmen zu erstellen:

  1. Schritt 1: Überprüfen und verbessern Sie Ihre Baustelle.
  2. Schritt 2: Führen Sie eine Arbeitssicherheitsanalyse durch.
  3. Schritt 3: Schreiben Sie es auf.
  4. Schritt 4: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter.
  5. Schritt 5: Unfälle analysieren.

Anschließend stellt sich die Frage, wie erstelle ich einen standortspezifischen Sicherheitsplan? Machen Sie jeden Job sicherer – Erstellen Sie einen standortspezifischen Sicherheitsplan

  1. Definieren Sie den Umfang der Arbeit.
  2. Identifizieren und analysieren Sie Risiken/potenzielle Gefahren.
  3. Kontrollen entwickeln und implementieren.
  4. Subunternehmer einbeziehen.
  5. Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Personen den Plan verstehen und einhalten.
  6. Holen Sie Feedback ein.

Benötigt OSHA vor diesem Hintergrund einen schriftlichen Sicherheitsplan?

Nicht alle OSHA Vorschriften erfordern schriftliche Pläne , aber viele tun . Der Einfachheit halber haben wir sie von den am stärksten verletzten bis zu den am wenigsten verletzten geordnet. Pläne , nach neuestem OSHA Statistik: Gefahrenkommunikation – 1910.1200(e) Lockout/Tagout (Energiekontrollverfahren) – 1910.147(c)(4)

Was sind die 5 grundlegenden Gefahren am Arbeitsplatz?

Arten von Gefahren am Arbeitsplatz umfassen chemische, ergonomische, physikalische, psychosoziale und allgemeine Arbeitsplatz.

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, die Risiken dieser Gefahren zu mindern, beispielsweise durch Planung, Schulung und Überwachung.

  • Chemikalien.
  • Ergonomisch.
  • Physisch.
  • Psychosozial.
  • Arbeitsplatz.

Empfohlen: